Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Feldtag Pfalz 2025

Hazera

Von Bundzwiebel bis Zuckermais reichten die vorgestellten Sorten-Highlights auf der Demo-Fläche von Hazera in Schifferstadt.

von Regina Klein erschienen am 18.09.2025
Auch Hazera stellte in Schifferstadt wieder einen Auszug aus seinem Sortiment vor. © Regina Klein
Artikel teilen:

Wie im vergangenen Jahr führte auch diesmal Birger Scheuer über das Präsentations-Feld.

Salat und Radies

Die neue Endivie ‘Sanka’ für den Ganzjahresanbau zeigt sich schossfest und ertragsstark, mit einem aufrechten Wuchs und hellem Herz. Die Sorte weist ein etwas weicheres Blatt auf.

Neue Endivie mit hellem Herz für den Ganzjahresanbau: ‘Sanka’.
Neue Endivie mit hellem Herz für den Ganzjahresanbau: ‘Sanka’. © Regina Klein

Bereits im vergangenen Jahr wurde ein getigertes Radies vorgestellt. Mit ‘34-678’ rückte nun eine neue Sorte in den Fokus. Auch hier gilt: Die Vermarktung im Bund mit anderen bunten Sorten funktioniert gut in den Niederlanden.

Bunte Radies-Vielfalt bei Hazera.
Bunte Radies-Vielfalt bei Hazera. © Regina Klein

Zuckermais und Spitzkohl

Zwei extra süße Zuckermais-Neuheiten für den Ganzjahresanbau sind ‘HMC 599305’ (HR: Ps (Rp1-e) | IR: MDMV) für die Industrie und ‘Airlie’ (IR: Et/Ps (Rp1-l)) für den Frischmarkt. ‘HMC 599305’ bildet große, feste Körner und eine geschlossene Spitze. Die Kolben werden 21 bis 22 cm lang und maximal 5 cm im Durchmesser. ‘Airlie’ ist im Vergleich zu anderen Sorten bei Trockenheit etwas schosstoleranter und bildet 20 bis 21 cm lange Kolben aus.

Das wichtigste Kriterium ist der Ertrag Birger Scheuer

Mit ‘Duchy’ kommt ein bekannter Spitzkohl zurück ins Sortiment. Die schnelle, CMS-freie Sorte wird im Bio-Anbau nachgefragt und ist für den Frischmarkt gedacht. Die Kulturdauer beträgt 70 Tage. Neu im Sortiment ist die Lagersorte ‘Baron’. Die Entwicklungszeit beträgt hier 72 Tage. ‘Baron’ ist für die lange Lagerung bis circa Anfang Februar geeignet und kann somit vor Eintreffen der ersten Importe vermarktet werden. Die Sorte zeigt darüber hinaus eine gute Feldhaltbarkeit.

Zwiebelgemüse

Bei den Zwiebeln stellte Scheuer diesmal die Spanier-Neuheit ‘Copperstone’ und die experimentelle rote Sorte ‘37-149’ (HR: Pd) besonders heraus. ‘Copperstone’ ist eine frühe Sorte, die eine gewisse Hitze benötigt. Mit ihrem mittelgroßen bis großen Kaliber ist sie besonders interessant für Österreich. Sie zeigt eine gute Schale und sichere Lagerfähigkeit bis Februar. Der Spanier ist zudem stark gegen Thrips. Der rote Amerikaner ‘37-149’ besitzt eine Resistenz gegen den Falschen Mehltau Peronospora destructor.

Zum Abschluss wurden die Bundzwiebeln ‘Choho’ und ‘MKS N 11’ vorgestellt. Beide bilden keine Zwiebeln aus und sind für den Ganzjahresanbau geeignet. ‘Choho’ zeigt einen aufrechten Wuchs und blaugrüne Schlotten, ‘MKS N 11’ ist in der Farbe etwas grüner.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren