Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Feldtag Pfalz 2025

Vilmorin-Mikado

Viele Salat-Neuheiten und Sorten im experimentellen Stadium stellte Vilmorin-Mikado auf dem Pfälzer Feldtag vor.

von Regina Klein erschienen am 18.09.2025
Viele Salat-Neuheiten und Sorten im experimentellen Stadium stellte Vilmorin-Mikado auf dem Pfälzer Feldtag vor. © Regina Klein
Artikel teilen:

Die Verkaufsspezialistin für Salate in Deutschland, Adélaïde Pontone, rückte einige der Neuheiten und potenziellen Salat-Markteinführungen ins Blickfeld. Im Sortiment der Mini-Romana-Salate kämpfen gleich drei experimentelle Sorten um den Einzug ins kommerzielle Sortiment. Definitiv kommen wird ‘Romieu 17767’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0/Fol:1 | IR: LMV:1), eine kompakte und schlanke Sorte mit einer schnellen Füllung. Die Köpfe erreichen eine Länge von 17 bis 19?cm. Der Anbauzeitraum erstreckt sich hauptsächlich über das Frühjahr und den Herbst, ein Sommeranbau soll aber ebenso möglich sein. ‘Romieu 17767’ ist für die Kultur unter Schutznetzen geeignet.

Mini-Romana ‘Romieu 17767’ wird 2026 kommerziell eingeführt.
Mini-Romana ‘Romieu 17767’ wird 2026 kommerziell eingeführt. © Regina Klein

Eine Eissalat-Neuheit ist ‘Noumea’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0/Fol:4 | IR: LMV:1). Die Sorte wurde seit zwei Jahren für den deutschen Anbau entwickelt und funktioniert auch in Frankreich gut. Sie zeigt eine starke Toleranz gegen Innenbrand und Schossen. Die Köpfe entwickeln sich rund bis flachrund, füllen gut und besitzen ein starkes Volumen. ‘Noumea’ ist sowohl für den Frischmarkt als auch die Verarbeitung geeignet. Das Anbaufenster liegt auch hier hauptsächlich im Frühjahr und Herbst, der Anbau im Sommer ist dennoch möglich. ‘ICE 00059’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0/Fol:4 | IR: LMV:1) ist die neueste kompakte Sorte für den Frischmarkt aus dem deutschen Sorten-Screening, mit besserer Unterseite. Sie ist für den ganzjährigen Anbau in der Pfalz und Nordrhein-Westfalen geeignet.

‘Griffone’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0 | IR: LMV:1) bildet die Neuheit im grünen Batavia-Segment, mit einer schönen flachen Unterseite, einem hohen Gewicht und gutem Volumen. Die Sorte ist schossfest und stark gegen Innenbrand. Einer von zwei roten Batavia-Anwärtern ist ‘BVPR 9892’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0 | IR: Fol:1,4) für den ganzjährigen Anbau. Die Sorte zeigt dicke und blasige Blätter mit einer leuchtend roten Farbe. Sie wird ‘Corcovado’ ersetzen. Gekräuselte, leuchtend dunkelrote Blätter sind das Markenzeichen von ‘BVPR 10752’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0 | IR: LMV:1/Fol:1,4). Die Sorte kann ganzjährig angebaut werden und eignet sich auch für die Verarbeitung.

‘Romieu 17767’ wird ab Januar 2026 als kommerzielle Sorte verfügbar sein Adélaïde Ponton

‘Gwendoline’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0 | IR: LMV:1/Fol:1,4) ist eine neue dunkelrote, wuchskräftige Eichblatt-Sorte mit zusätzlicher Fol:4-Resistenz, geschlossener Unterseite und guter Füllung für den Anbau im Frühjahr und Herbst. Die Entwicklung im Sommer ist sehr schnell. Voraussichtlich ebenfalls kommerziell gehen wird die Nummern-Sorte ‘DIPR 9942’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0 | IR: LMV:1/Fol:1) mit aufrechtem, schnellem Wuchs, festen Blättern und einer ebenfalls geschlossenen Unterseite. Der Anbau ist ganzjährig möglich.

‘Gwendoline’ ist ein wuchskräftiger neuer Eichblatt-Salat.
‘Gwendoline’ ist ein wuchskräftiger neuer Eichblatt-Salat. © Regina Klein

Das Highlight unter den Kopfsalaten bildet in diesem Jahr ‘Djibouti’ (HR: Bl:29-41EU/Nr:0 | IR: LMV:1) mit einem großen, geschlossenen Kopf, guter Füllung und einer leicht aufrechten Unterseite. Die Sorte ist stark gegen Innenbrand. Der Anbau wird im Frühjahr und Herbst empfohlen. Im Sommer ist auf eine sehr schnelle Entwicklung zu achten.

‘Djibouti’ bildet einen großen, geschlossenen Kopf. Der in der Pfalz präsentierte Satz war noch nicht voll entwickelt.
‘Djibouti’ bildet einen großen, geschlossenen Kopf. Der in der Pfalz präsentierte Satz war noch nicht voll entwickelt. © Regina Klein
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren