Bundesfachgruppe Gemüsebau (Berichte der Ausgabe Gemüse 12/2008)
- Veröffentlicht am
(BOG) Im Oktober 2008 tagte in Würzburg auf Einladung der Landesvereinigung der bayerischen Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG). Im Mittelpunkt der Erörterungen der Mitglieder des BOG stand das Pflanzenschutzmittelpaket der Europäischen Union (EU).
EU-Pflanzenschutzpaket
Der BOG forderte die EU-Parlamentarier
auf, die zonale Zulassung
in der EU zu veranlassen,
sich gegenüber dem gemeinsamen
Standpunkt des EU-Agrarrats
nicht für weitere pauschale
Ausschlusskriterien einzusetzen
und sich für eine praxisgerechte
Pflanzenschutzgesetzgebung einzusetzen.
GMO und Vermarktungsnormen
Die Mitglieder des BOG bemängelten,
dass im Rahmen der Um-
Bundesausschuss für Obst und Gemüse fordert nachhaltige Pflanzenschutzpolitik
setzung der gemeinsamen Marktorganisation
(GMO) derzeit die nationale
Strategie noch nicht endgültig
ist, da die Notifizierung des
nationalen Umweltrahmens durch
die Europäische Kommission – ein
Teil der nationalen Strategie – noch
nicht abgeschlossen ist.
Zur Diskussion um die zukünftigen
Vermarktungsnormen für
Obst und Gemüse widersprachen
die Mitglieder des BOG erneut
der Haltung des BMELV und forderten
nach wie vor die substantielle
Beibehaltung der Vermarktungsnormen
für Obst und Gemüse
mit einer ausreichenden Anzahl
spezifischer Vermarktungsnormen
sowie einer aussagekräftigen allgemeinen
Rahmennorm.
Health-Check
Die Mitglieder des BOG sprachen
sich eindeutig gegen jegliche Kürzungen
der Direktzahlungen sowie
gegen die progressive Modulation
und weiteren Auflagen bei
Cross Compliance aus.
Schulobstprogramm
Die Mitglieder des BOG zeigten
sich zwar erfreut darüber, dass
eine kostenlose Verteilung von
Obst und Gemüse an Schulen mit
finanzieller Unterstützung seitens
der Europäischen Union vorgesehen
sei. Allerdings befürchten
sie gerade auf Grund der föderalen
Struktur in Deutschland, dass
die bürokratischen Hürden für das
Schulobstprogramm zu hoch gesetzt
würden. Mit einem Abschluss
der Ratsverhandlungen zu diesem
Programm ist voraussichtlich noch
in diesem Jahr zu rechnen, so dass
eventuell zum Schuljahr 2009/10
begonnen werden kann.
Markt
Als Fazit zur Marktsituation ist festzuhalten,
dass fast alle Obst- und
Gemüsearten im Jahr 2008 durchschnittlich
oder sogar unterdurchschnittlich
im Vergleich zum Vorjahr
abgeschnitten hätten.
Saison-Arbeitskräfte
Zur Beschäftigung von Saison-
Arbeitskräften forderten die BOGMitglieder
erneut die umgehende
Einführung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit
und die Aufnahme
weiterer Verhandlungen mit
Drittstaaten.
Jochen Winkhoff, Berlin
Weitere Artikel dieser Rubrik:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.