Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Marktstudie

    • Markt Die kleine Marktstudie: Tomaten

      Marktstudie Vermarktung

      Beim Verbrauch liegt die Tomate weiter an der Spitze der Frischgemüsearten: 2004 stieg der Verbrauch auf 10,9 kg/Haushalt (HH) und Jahr.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Zucchini

      Marktstudie Vermarktung

      Zucchini gehören zu den Top-Aufsteigern im Gemüsesortiment der 1990er Jahre. Mit Wachstumsraten im Einkauf der Privathaushalte von jährlich etwa 10% führen Zucchini mit Brokkoli die Liste der Produkte mit den höchsten Zuwachsraten an.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Kohlrabi

      Marktstudie Vermarktung

      Wie weißer Spargel ist Kohlrabi ein typisch deutsches Gemüse. Kohlrabi wird fast nur in Deutschland angebaut. Italienische und spanische Erzeuger produzieren zwar ebenfalls kleinere Mengen, diese sind aber hauptsächlich für den deutschen Winter-Markt bestimmt.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Rhabarber

      Marktstudie Vermarktung

      Auch wenn Rhabarber von vielen Verbrauchern zu den Obstarten gerechnet wird, ist er botanisch gesehen ein Gemüse.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Porree

      Marktstudie Vermarktung

      Auch der Porree-Markt war im Jahr 2004 anhaltend überversorgt. Sowohl in der zweiten Hälfte der Saison 2003/04 als auch im größten Teil der Saison 2004/05 wurde mit Porree kaum Geld verdient, mit Ausnahme der Sommermonate.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Spargel

      Marktstudie Vermarktung

      Flächenausweitungen und eine erneute Rekordernte kennzeichneten die Spargelsaison 2004 in Deutschland. Bereits Ende April wurden auf Grund der hohen Temperaturen Rekordmengen an Spargel geerntet.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Zwiebeln

      Marktstudie Vermarktung

      Die Saison 2004/2005 dürfte für den europäischen Zwiebelmarkt eine der schwierigsten werden, die es je gegeben hat. Gute Ernten in fast allen EU-Ländern, verursacht durch hohe Flächenerträge und deutliche Flächenausweitungen machen dem Markt schwer zu schaffen.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Rotkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Die Produktion von Rotkohl ist in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre rückläufig, hat sich aber seit Anfang dieses Jahrzehnts stabilisiert. Im letzten Jahr wurden 132.000 t Rotkohl produziert. 1996 umfasste die Produktionsmenge noch 180.000 t.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Rosenkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Obwohl Rosenkohl gemüsegeschichtlich zu den „jungen Gemüsearten” gehört – erst vor gut 100 Jahren wurden die Röschen erstmals in der Nähe von Brüssel angebaut –, hat er seine Hochphase in Europa schon hinter sich.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Feldsalat

      Marktstudie Vermarktung

      Der Anbau von Feldsalat in Deutschland hat in den letzten 10 Jahren stark zugenommen. Die Steigerung bezieht sich vor allem auf die Feldsalatkultur im Freiland, während der geschützte Anbau eher konstante Zahlen schreibt.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Der kühle Frühling hat in diesem Jahr maßgeblich die Erdbeersaison beeinflusst. Dies hat sich zunächst durch einen späten Saisonstart bemerkbar gemacht.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Eissalat

      Marktstudie Vermarktung

      Eissalat (Lactuca sativa var. capitata) gehört zur botanischen Familie der Korbblütler und zudem zur gleichen Art wie Kopfsalat.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Buschbohnen

      Marktstudie Vermarktung

      Die Bohne stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas und ist seit jeher ein wichtiges Grundnahrungsmittel für den Menschen.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Salatgurke

      Marktstudie Vermarktung

      Der Salatgurkenmarkt in Deutschland wird von den Importen aus den Niederlanden und Spanien bestimmt. Das deutsche Angebot hat es daher auch in den Sommermonaten manchmal schwer, sich im Markt zu positionieren.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Radicchio

      Marktstudie Vermarktung

      Radicchio gehört zu der botanischen Familie der Korbblütler. Seine ursprüngliche Heimat ist Norditalien. Dort soll der rote Salat bereits im 16. Jahrhundert angebaut worden sein.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Blattsalate aus dem Öko-Anbau

      Marktstudie Vermarktung

      Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist 2003 trotz ausgeprägter Konsumflaute konstant geblieben. Wie im Vorjahr wird der Umsatz mit Produkten aus ökologischem Anbau auf 2,97 Mrd. Euro geschätzt.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Radies

      Marktstudie Vermarktung

      Nachdem die Anbaufläche für Radies im Jahr 2002 mit 2.821 ha einen vorläufigen Höchststand erreichte, ging sie 2003 um 5% auf 2.667 ha zurück.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Chinakohl

      Marktstudie Vermarktung

      Was den Deutschen der Weißkohl, ist für die Chinesen der Chinakohl. In Europa finden sich außer in Deutschland weitere nennenswerte Anbaugebiete in den Niederlanden, Italien, Spanien und Österreich.

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Kopfsalat

      Marktstudie Vermarktung

      Der klassische Kopfsalat, für einige Generationen einst schlichtweg „der Blattsalat”, hat mit der steigenden Anzahl an Konkurrenzprodukten immer mehr an Bedeutung verloren.

      Veröffentlicht am