Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vereinigte Hagelversicherung

200-jähriges Jubiläum

Im Vorfeld des Festaktes zum 200-jährigen Jubiläum der Vereinigten Hagelversicherung wurde die Ordentliche Mitgliedervertreterversammlung abgehalten. Der Festakt zum Jubiläum der Vereinigten Hagelversicherung stand in dieser Woche in Gießen unter dem Motto „200 Jahre gelebte Gegenseitigkeit“. Rund 300 Gäste aus den Reihen der Mitglieder, des Ehrenamtes, der Versicherungs- sowie der Landwirtschaft konnte der neue Aufsichtsratsvorsitzende Jens Stechmann in der Aula der Justus-Liebig-Universität begrüßen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Joachim Rukwied sagte bei seiner Begrüßungsrede: „Die Vereinigte Hagelversicherung ist eine 200-jährige Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft.“
Joachim Rukwied sagte bei seiner Begrüßungsrede: „Die Vereinigte Hagelversicherung ist eine 200-jährige Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft.“Vereinigte Hagelversicherung
Artikel teilen:

Nach über 18 Jahren an der Spitze der Ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung trat Klaus Mugele, Landwirt auch Forchtenberg, wegen Erreichens der Altersgrenze nicht wieder an. Der amtierende Stellvertreter Jens Stechmann dankte Mugele für dessen umfangreiches Engagement. Während seiner Amtszeit habe sich das Versicherungsunternehmen vom Hagel- zum Mehrgefahrenversicherer, vom nationalen zum europäischen und vom analogen zum digitalen Unternehmen entwickelt. Neben seinem fachlichen Input habe er diese Entwicklung auch durch sein persönliches Wirken maßgeblich beeinflusst. Als Dank überreichte er das sogenannte „Hagelkristall“ für besondere Verdienste. Die Mitgliedervertreterversammlung wählte Mugele zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates. Ebenfalls verabschiedet und ausgezeichnet wurden die langjährigen Mitglieder Dr. Hans-Jörg Gebhard und Helmut Grießhammer.

Jens Stechmann ist neuer Vorsitzender

In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates im Anschluss an die Mitgliedervertreterversammlung wählte das Gremium Jens Stechmann zu seinem neuen Vorsitzenden. Stechmann, der dem Aufsichtsrat bereits seit 2006 angehört, seit 2014 als dessen stellvertretender Vorsitzender, bewirtschaftet einen Obstbaubetrieb mit Äpfeln, Kirschen und Zwetschgen in Jork-Lühe im Alten Land.  Neben dem Betrieb, der seit 13 Generationen im Familienbesitz ist, engagiert er sich in weiteren Ehrenämtern. Zudem steht er auch dem Vorsitz des Bundesausschusses Obst und Gemüse und der Bundesfachgruppe Obstbau vor.

Jens Stechmann (links) überreichte Klaus Mugele das sogenannte „Hagelkristall“ für besondere Verdienste. © Vereinigte Hagelversicherung

Zu seinem Stellvertreter wurde Dietmar Brauer gewählt, der dem Gremium bereits seit zehn Jahren angehört. Brauer ist geschäftsführender Gesellschafter der Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG mit Standorten in Hohenlieth und Malchow (Insel Poel). Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Jürgen Maurer (Kupferzell), Dr. Stefan Streng (Uffenheim) und Dr. Jaap van Wenum (Kootwijkerbroek/Niederlande).

200 Jahre Vereinigte Hagel

Der Vorstandsvorsitzende Dr. Rainer Langner ließ in seinem Vortrag die Geschichte seit der Gründung der Leipziger Hagelversicherung – dem älteren der beiden Vorgängerunternehmen der Vereinigten Hagel – Revue passieren. 1824 hatte Dr. Wilhelm Crusius in Rüdigsdorf nahe Leipzig dieses gegründet. Die Idee einer Hagelversicherung war nicht gänzlich neu. Mehrere Anstalten dieser Art waren bereits in den Jahren zuvor gegründet worden. Aufgrund der auftretenden schweren Hagelschläge mussten diese jedoch ihre Geschäftstätigkeiten aufgeben. Die Leipziger Hagel überstand hingegen diese Zeiten, auch Kriege und Hyperinflation. Neue Herausforderungen führten 1993 schließlich zur erfolgreichen Fusion der Leipziger und der Norddeutschen Hagelversicherung zur Vereinigten Hagel.

Als Erfolgsgarant sieht Langner das bereits von Crusius angewandte Prinzip der Gegenseitigkeit, das gegenüber der auf Gewinnausschüttung orientierten Konkurrenz einen Vorteil brachte. Die Rechtsform des Versicherungsvereins möge auf den ersten Blick altbacken erscheinen, sei aber die Grundlage für nachhaltigen Versicherungsschutz der Landwirte. Gelebt werde die Gegenseitigkeit auch heute durch enge Verzahnung mit dem Berufsstand und gestützt auf die breite Basis des Ehrenamtes.

Mittlerweile werden rund 110.000 Landwirte in zehn europäischen Ländern in ihrem Risikomanagement unterstützt. Hagel, Starkregen, Sturm und zunehmend Spätfröste sowie Dürre seien heute und zukünftig noch mehr die Herausforderungen für die Landwirte. „Aber dafür sind wir ja da“, schloss Langner seine Ausführungen ab.

Sowohl die Präsidentin der Universität, Frau Prof. Dr. Lorenz, als auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, betonten in ihren Grußworten den wichtigen Beitrag der Vereinigten Hagel zur Absicherung der landwirtschaftlichen Betriebe. Rukwied brachte es auf den Punkt: „Sie ist eine 200-jährige Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft.“

Zeit des Abschieds

Neben der Feier des 200-jährigen Jubiläums stand der Festakt auch im Zeichen des Abschieds. Dr. Rainer Langner, seit 28 Jahren Vorsitzender des Vorstands, wird zum Ende des Monats in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Aufsichtsratsvorsitzender Jens Stechmann würdigte gemeinsam mit seinem Amtsvorgänger Klaus Mugele das Wirken Langners, der insgesamt mehr als die Hälfte seines Lebens nicht bei der Vereinigten Hagel, sondern dafür gearbeitet habe.

Dr. Rainer Langner (Mitte) wird zum Ende des Monats in den wohlverdienten Ruhestand gehen. © Vereinigte Hagelversicherung

Der Erfolg des Unternehmens sei zu einem großen Teil seiner Führung, seiner Weitsicht und seinem Engagement – neben der eigentlichen Vorstandstätigkeit auch in diversen berufsständischen Ehrenämtern – zu verdanken. Dabei habe er in seiner Rolle als Vorsitzender immer ein offenes Ohr für die versicherten Landwirte gehabt und sei ihnen stets auf Augenhöhe begegnet. Die eingangs genannten Prinzipien der Gegenseitigkeit habe er verkörpert wie kaum ein anderer. Stechmann dankte zudem Langners Ehefrau Astrid, die dessen Einsatz erst möglich gemacht habe, indem sie ihm den Rücken freigehalten habe. Zu den Gratulanten gehörte auch Dr. Kurt Weinberger, Generaldirektor der Österreichischen Hagelversicherung, die auf den gleichen Grundsätzen fußt wie die Vereinigten Hagel.

„Mir ist um die Zukunft nicht bange“, sagte Langner bei seinen Dankesworten. Er übergab symbolisch ein Steuerrad an das dreiköpfige Vorstandsteam, das den Versicherungsverein in Zukunft führen wird. Dem Vorstand gehören an Dr. Philipp Schönbach (Sprecher), Dr. Jan Keller und Thomas Gehrke.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren