Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kindergartenprojekt der EDEKA Stiftung

Gemüsebeete für Kids

Ärmel hochkrempeln und ab ans Beet! Das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung startet jetzt in die neue Saison. Rekordverdächtige 180.000 Kindergarten- und Kitakinder bauen deutschlandweit von April bis Juni ihr eigenes Gemüse in Hochbeeten an, die von der Stiftung zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist es, die Ernährungskompetenz und das Verantwortungsbewusstsein von Kindern schon im Kindergartenalter zu stärken. Das Langzeitprojekt wächst kontinuierlich: Rund 1.850 Kindergärten und Kitas nehmen diese Saison teil, die Anzahl der seit 2008 angelegten Hochbeete liegt inzwischen bei
2.750.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
180.000 Kindergartenkinder bauen deutschlandweit Gemüse in Hochbeeten der EDEKA Stiftung an.
180.000 Kindergartenkinder bauen deutschlandweit Gemüse in Hochbeeten der EDEKA Stiftung an.EDEKA Stiftung
Artikel teilen:

Seit 2008 stattet die EDEKA Stiftung Kindergärten und Kitas mit Setzlingen, Erde, Beeten, Saatgut und Garten-Utensilien aus. Ein besonders wichtiger Erfolgsfaktor ist der Spaß, den die Kinder am Gemüsebeet-Projekt haben. „Das Wissen über unsere Nahrung und ihre

Herkunft sollen frühzeitig und kindgerecht gefördert werden. So wird eine solide Grundlage für eine bewusstere Ernährung gelegt“, unterstreicht Markus Mosa, Vorstand der EDEKA Stiftung. Unter fachmännischer Anleitung können die Mini-Gärtner nach Herzenslust pflanzen, säen, buddeln, gießen und beobachten, wie ihr Gemüse wächst.

Der krönende Abschluss ist die Ernte der eigenen Karotten, Radieschen, Gurken & Co. im Sommer. Die
Kinder lernen dabei spielerisch, woher das Gemüse kommt und dass das oft verschmähte „Grünzeug“ sogar richtig lecker ist. Bereits 2015 erhielt das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ die Auszeichnung „Wir sind IN FORM“ und ist seitdem Teil von "IN FORM –Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung".

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren