Neben Agrardiesel werden ab 2026 auch weitere alternative Kraftstoffe steuerlich begünstigt.
lesen
Ein hypothetisches Verschwinden der Wildbestäuber im Jahr 2030 würde nicht nur Ernteausfälle und steigende Lebensmittelpreise nach sich ziehen, sondern auch die Ernährungssicherheit und den wirtschaftlichen Wohlstand weltweit gefährden. Zu diesem Schluss kommt eine Simulation der Universität Hohenheim in Stuttgart.
lesen
Paprika aus Spanien oder Paprika aus Deutschland? Wie umweltfreundlich Menschen ein Lebensmittel einschätzen, hängt entscheidend von der Herkunft des Produkts ab – nicht unbedingt von der tatsächlichen Ökobilanz. Das zeigt eine Umfrage von Forschenden der Universität Göttingen.
lesen
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine grundlegende Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Politische Maßnahmen, um solche ökologischen Transformationen umzusetzen sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück befasst sich nun damit. Finanziert wird es mit rund 250.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen.
lesen
Eine Nachwuchsgruppe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wird in den kommenden fünf Jahren erforschen, wie Bakterien auf biotechnologischem Weg ein ökologisch verträgliches Pflanzenschutzmittel erzeugen können. Der Wirkstoff stammt dabei ursprünglich aus einer Pflanze, der Dalmatinischen Insektenblume.
lesen
Stundenlanges Hacken, Reihe für Reihe – das ist die Realität der Unkrautbekämpfung im ökologischen Gemüsebau. Die jungen Pflänzchen konkurrieren um Licht, Wasser und Nährstoffe und ohne Herbizide bleibt nur die Handarbeit. Mit JaetRobi könnte das manuelle Unkrauthacken in Gemüsefeldern bald der Vergangenheit angehören.
lesen
Sylke Herse aus Landesbergen im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen) ist Landwirtin des Jahres 2025. Sie gewann den Hauptpreis des Ceres Awards und setzte sich zugleich in der Kategorie „Unternehmerin des Jahres“ durch. Dafür wurde sie kürzlich im Rahmen der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin ausgezeichnet.
lesen
Der aktuelle Tagungsband zur betriebswirtschaftlichen Beratertagung des Zentrums für Betriebswirtschaft (ZBG) im Gartenbau 2025 „Nachhaltige Unternehmensführung“ steht ab sofort zur Verfügung.
lesen
Gepulste Elektrolyse ermöglicht die nachhaltige Herstellung von Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Harnstoff.
lesen
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass ab 1. Januar 2026 neue Anforderungen an die Dokumentation von Pflanzenschutzmittelanwendungen gestellt werden. Hier eine kleine Erinnerung, auf was Sie jetzt achten müssen.
lesen
Agroscope prüfte im Auftrag von swisspatat die Eignung von Kartoffelsorten für die Verarbeitung. Entscheidend sind Zuckerwerte, Frittierverhalten und Lagerbedingungen.
lesen
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich enttäuscht über die jüngste Entscheidung des Koalitionsausschusses zur Einführung eines privilegierten Industriestrompreises.
lesen
Die beschlossenen Vereinfachungen beim europäischen CO
2
-Grenzausgleich gehen an den Bedürfnissen der hiesigen Gartenbaubetriebe vorbei. Denn obwohl der energieintensive Unterglas-Gartenbau in Deutschland von der nationalen CO
2
-Bepreisung hochgradig betroffen ist, sind die Anträge zum Carbon-Leakage-Schutz weiterhin offen.
lesen
Über das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde das Fördervolumen um 2,5 Millionen Euro auf insgesamt 26 Millionen Euro aufgestockt. Die Förderung kann bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden.
lesen
Der Verein Agrarkontakte International (AKI) sucht Gastbetriebe für Praktikanten aus Kenia und der Ukraine.
lesen
mehr