Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

SVLFG: Neue Vorsitzende im Amt

Alexandra Schneider und Henner Braach.
Am 11.10.2025 haben bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Alexandra Schneider in der Vertreterversammlung sowie Henner Braach im Vorstand jeweils turnusgemäß den Vorsitz übernommen.

lesen


Piluweri: Eine Demeter-Gärtnerei wird zur Genossenschaft

Bei der Demeter-Gärtnerei Piluweri steht nach 30 Jahren ein Generationenwechsel an. Die vier Gründer und heutigen Geschäftsführer übergeben den Betrieb mit seinen rund 80 Beschäftigten in neue Hände. Im Zuge des Generationenwechsels wird Piluweri zur Genossenschaft. Der Gedanke dahinter: die Gärtnerei wird Eigentum von ihren Kundinnen und Kunden sowie von allen, die den biodynamischen Gemüseanbau unterstützen wollen.

lesen


In eigener Sache: Gemüse Digital-Abo startet am 1. November

Ab dem 1. November startet das neue Digital-Abo inklusive E-Paper unseres Fachmagazins Gemüse.

lesen


Terminhinweis: Grünberger Gemüsebautage

Vom 8. bis 10. Dezember laden die Grünberger Gemüsebautage zum Austausch ein.
Auch in diesem Jahr lädt die Bundesfachgruppe Gemüsebau zu den Grünberger Gemüsebautagen ein. Die Veranstaltung vom 8. bis 10. Dezember 2025 steht unter dem Motto: Wissen teilen, Zukunft sichern.

lesen


Lebens- und Futtermittelrecht: EU plant Vereinfachungen

Die Europäische Kommission hat eine Sondierung gestartet, um Beiträge zur Vereinfachung und Modernisierung der EU-Vorschriften zur Lebens- und Futtermittelsicherheit zu sammeln.

lesen


Prekäre Zulassungssituation: Agrarvertreter der Bundesländer uneinig

Die drei grün geführten Landwirtschaftsministerien Niedersachsen, Hamburg und Bremen verhinderten auf der letzten Agrarministerkonferenz (AMK) in Heidelberg mehrere Bestrebungen zur Verbesserung der Situation beim Pflanzenschutz.

lesen


Offener Brief: ZVG kritisiert generelle EU-Vertragspflicht

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ist Mitunterzeichner eines offenen Briefes an die Abgeordneten des EU-Parlaments zur Abstimmung über den Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Marktordnung (GMO).

lesen


Bundesfachgruppe gratuliert: 100 Jahre IGZ-Großbeeren

Christian Ufen hielt auf der Jubiläumsfeier einen Impulsvortrag aus Sicht des Gemüsebaus.
Mit einem Festakt feierte das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) am 2. Oktober 2025 das 100-jährige Bestehen des gartenbauwissenschaftlichen Forschungsstandorts Großbeeren. Rund 150 Gratulanten kamen unter dem Motto „Aus Forschung wächst Zukunft – für nachhaltige und resiliente Agrar- und Lebensmittelsysteme im Gartenbau“ zusammen.

lesen


Sonderkulturen unter Druck: Erster Parlamentarischer Abend in Berlin

Johannes Bliestle, Silvia Breher, Thomas Herkenrath und Olaf Feuerborn beim Parlamentarischen Abend in Berlin.
Pflanzenschutz, Bürokratie und Produktionskosten – nur einige Punkte, die den Sonderkulturbereich dieser Tage intensiv beschäftigen. Unter dem Motto „Querbeet – ein erfrischender Abend mit hiesigem Obst, Gemüse, Pilzen und Kartoffeln“ fand am 14. Oktober 2025 nun der erste Parlamentarische Abend der Sonderkulturen in Berlin statt.

lesen


Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade: Mehr Flexibilität für die Praxis

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich zunehmend auf landwirtschaftlichen Ackerbau- und Gemüseflächen in Deutschland aus. Schwarzbrachen sollen künftig bei der Eindämmung helfen.

lesen


Messeduo in Karlsruhe: expoSE & expoDirekt

An zwei Tagen im November steht die Messe Karlsruhe wieder ganz im Zeichen von Spargel und Erdbeeren.
Zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 19. bis 20. November 2025 in der Messe Karlsruhe werden rund 420 Aussteller aus 16 Ländern erwartet.

lesen


Freiwillige Umweltleistungen: Vereinfachung der Öko-Regelungen geplant

Die Öko-Regelungen – also jene einjährigen Maßnahmen, durch die konventionelle wie Bio-Betriebe für freiwillige Umweltleistungen honoriert werden – sollen vereinfacht und attraktiver werden. Dazu hat der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, dem Bundeskabinett kürzlich die „Fünfte Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung“ zur Kenntnisnahme vorgelegt.

lesen


Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus

Ist auf naturnahe Lebensräume angewiesen: Der Baum-Weißling paart sich an einer Pyramiden-Hundswurz.
Das Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie zum Anteil naturnaher Flächen in der Landwirtschaft reicht nicht aus, um Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge nachhaltig zu schützen. Das zeigt eine neue Studie in Science, an der Forschende der Universität Freiburg beteiligt waren.

lesen


Wasserhaushalt von Blättern: Pflanzen beim Atmen zusehen

Jochen Taiber im Pflanzenlabor der Marburger Terahertz-Gruppe.
Wie atmen Pflanzen? Wann öffnen und schließen sie ihre Stomata und was bedeutet das für ihren Wasserhaushalt? Ein Forschungsteam um den Marburger Physiker Professor Dr. Martin Koch hat eine Methode entwickelt, um diesen Vorgang sichtbar zu machen.

lesen


Bio-Fruchtgemüse: Hohe Nachfrage, aber viele Importe

Fruchtgemüse gehört zu den großen Verkaufsschlagern im Bio-Gemüsesortiment, vor allem Tomaten sind beliebt.
Bio-Fruchtgemüse ist bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland gefragt. Doch während die Nachfrage wächst, hinkt der heimische Anbau hinterher. Grund hierfür sind wirtschaftliche Herausforderungen und höhere Produktionskosten bei den deutschen Gartenbaubetrieben.

lesen


mehr