Der aktuelle Tagungsband zur betriebswirtschaftlichen Beratertagung des Zentrums für Betriebswirtschaft (ZBG) im Gartenbau 2025 „Nachhaltige Unternehmensführung“ steht ab sofort zur Verfügung.
lesen
Gepulste Elektrolyse ermöglicht die nachhaltige Herstellung von Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Harnstoff.
lesen
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass ab 1. Januar 2026 neue Anforderungen an die Dokumentation von Pflanzenschutzmittelanwendungen gestellt werden. Hier eine kleine Erinnerung, auf was Sie jetzt achten müssen.
lesen
Agroscope prüfte im Auftrag von swisspatat die Eignung von Kartoffelsorten für die Verarbeitung. Entscheidend sind Zuckerwerte, Frittierverhalten und Lagerbedingungen.
lesen
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich enttäuscht über die jüngste Entscheidung des Koalitionsausschusses zur Einführung eines privilegierten Industriestrompreises.
lesen
Die beschlossenen Vereinfachungen beim europäischen CO
2
-Grenzausgleich gehen an den Bedürfnissen der hiesigen Gartenbaubetriebe vorbei. Denn obwohl der energieintensive Unterglas-Gartenbau in Deutschland von der nationalen CO
2
-Bepreisung hochgradig betroffen ist, sind die Anträge zum Carbon-Leakage-Schutz weiterhin offen.
lesen
Über das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde das Fördervolumen um 2,5 Millionen Euro auf insgesamt 26 Millionen Euro aufgestockt. Die Förderung kann bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden.
lesen
Der Verein Agrarkontakte International (AKI) sucht Gastbetriebe für Praktikanten aus Kenia und der Ukraine.
lesen
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kündigen eine gemeinsame Förderung an. Ab 2026 soll die Markteinführung innovativer Antriebssysteme finanziell unterstützt werden.
lesen
Wie man mit Forschung den Herausforderungen des Gemüsebaus begegnet, wurde auf der Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung der AG Gemüse am 20. und 21. Oktober am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg deutlich.
lesen
Christian Ufen ist neuer Vorsitzender des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG).
lesen
Sichere Lebensmittel aus Hydroponik-Systemen? Viele Bauteile hydroponischer Anlagen bestehen aus Kunststoff. An der Hochschule Osnabrück wird untersucht, welche Stoffe in die Nährlösung übergehen, ob die Pflanzen die Moleküle aufnehmen und welche Auswirkungen das hat.
lesen
Der Verein der Bio-Fruchtgemüse-Produzenten zieht Bilanz und fordert vom Handel, dass er sich mehr zu regionaler Bio-Ware bekennt.
lesen
Zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 19. bis 20. November 2025 in der Messe Karlsruhe werden rund 420 Aussteller aus 16 Ländern erwartet.
lesen
Im Sommer und beim Auspflanzen war es zu trocken, im Juli zu kalt: Die Erntemengen bei Grünkohl dürften dieses Jahr geringer ausfallen als im Vorjahr. Dazu haben Anbaubetriebe mit weiteren Herausforderungen zu tun.
lesen
mehr