SVLFG: Neue Vorsitzende im Amt

Piluweri: Eine Demeter-Gärtnerei wird zur Genossenschaft
Bei der Demeter-Gärtnerei Piluweri steht nach 30 Jahren ein Generationenwechsel an. Die vier Gründer und heutigen Geschäftsführer übergeben den Betrieb mit seinen rund 80 Beschäftigten in neue Hände. Im Zuge des Generationenwechsels wird Piluweri zur Genossenschaft. Der Gedanke dahinter: die Gärtnerei wird Eigentum von ihren Kundinnen und Kunden sowie von allen, die den biodynamischen Gemüseanbau unterstützen wollen.
In eigener Sache: Gemüse Digital-Abo startet am 1. November

Terminhinweis: Grünberger Gemüsebautage

Lebens- und Futtermittelrecht: EU plant Vereinfachungen
Die Europäische Kommission hat eine Sondierung gestartet, um Beiträge zur Vereinfachung und Modernisierung der EU-Vorschriften zur Lebens- und Futtermittelsicherheit zu sammeln.
Prekäre Zulassungssituation: Agrarvertreter der Bundesländer uneinig
Die drei grün geführten Landwirtschaftsministerien Niedersachsen, Hamburg und Bremen verhinderten auf der letzten Agrarministerkonferenz (AMK) in Heidelberg mehrere Bestrebungen zur Verbesserung der Situation beim Pflanzenschutz.
Offener Brief: ZVG kritisiert generelle EU-Vertragspflicht

Bundesfachgruppe gratuliert: 100 Jahre IGZ-Großbeeren

Sonderkulturen unter Druck: Erster Parlamentarischer Abend in Berlin

Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade: Mehr Flexibilität für die Praxis
Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich zunehmend auf landwirtschaftlichen Ackerbau- und Gemüseflächen in Deutschland aus. Schwarzbrachen sollen künftig bei der Eindämmung helfen.
Messeduo in Karlsruhe: expoSE & expoDirekt

Freiwillige Umweltleistungen: Vereinfachung der Öko-Regelungen geplant
Die Öko-Regelungen – also jene einjährigen Maßnahmen, durch die konventionelle wie Bio-Betriebe für freiwillige Umweltleistungen honoriert werden – sollen vereinfacht und attraktiver werden. Dazu hat der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, dem Bundeskabinett kürzlich die „Fünfte Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung“ zur Kenntnisnahme vorgelegt.
Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus

Wasserhaushalt von Blättern: Pflanzen beim Atmen zusehen

Bio-Fruchtgemüse: Hohe Nachfrage, aber viele Importe

mehr