Der Mai endet mit schweren Unwettern und Millionenschäden
Unwetter mit Starkregen, Hagel und Orkanböen haben am Fronleichnamswochenende der Landwirtschaft Schäden in Millionenhöhe zugefügt. Allein der Vereinigten Hagelversicherung wurden bislang 12.000 Hektar mit einer Versicherungssumme von knapp 25 Millionen Euro als geschädigt gemeldet. Diese Zahlen steigen stündlich weiter an, da die Landwirte bis zu vier Tage Zeit haben ihren Schaden zu anzuzeigen und aktuelle Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes gelten.
- Veröffentlicht am
Besonders schwer traf es diesmal die Bezirksdirektionen Gießen, Alzey, Nürnberg und Stuttgart. Eine markante Gewitterlinie entwickelte sich über dem Sauerland und zog über den Reinhardswald bis nach Göttingen. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden war ebenfalls betroffen. Die Voreifel und das Mittelrheintal bildeten einen weiteren Schadenschwerpunkt innerhalb der Bezirksdirektion Alzey. In Baden-Württemberg waren die Linien zwischen Heidelberg und Würzburg sowie zwischen Ehingen und Nördlingen besonders betroffen. Auf der bayerischen Seite traf es schwerpunktmäßig den Großraum Augsburg sowie Regensburg bis fast an die tschechische Grenze.
Schäden quer durch alle Kulturen – Schadenregulierung bereits angelaufen
Durch Starkregen betroffen waren Erdbeerplantagen, Salatköpfe oder junge Kohlpflanzen, darüber hinaus junge Rüben- und Maispflanzen verschlämmt und Kartoffeldämme freigespült. Auch im Weinbau waren einzelne Schäden zu verzeichnen.vGeschädigt wurden nahezu alle Ackerbaukulturen von Wintergetreide über Mais, Zuckerrüben, Raps bis hin zu Ackerbohnen.
Die Regulierung der Schäden ist bereits angelaufen. Die Sachverständigenkommissionen sind vor Ort, um die einzelnen Feldstücke zu begutachten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.