Branchenverbände für verkürzte Quarantäne-Zeit
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) spricht sich dafür aus, die Quarantäne-Zeit für Mitarbeitende der Kritischen Infrastruktur zu verkürzen. Dies schließt auch die Beschäftigten der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein. „Bei einer stark ansteigenden Verbreitung von Omikron muss die Versorgung der Bevölkerung mit in Deutschland produzierten Lebensmitteln gesichert bleiben. Die Bundesregierung muss bei ihren Überlegungen zur Eindämmung der Welle zwingend die Bedürfnisse der Agrar- und Ernährungswirtschaft berücksichtigen. Sie zählt zur systemrelevanten Infrastruktur.“ Darauf weist DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp im Vorfeld der Bund-Länder-Konferenz am Freitag hin. Auch der Deutsche Fruchthandelsverband e. V. (DFHV) unterstützt die Pläne von Bund und Ländern in den Bereichen der kritischen Infrastruktur die Quarantäne zu verkürzen. Der DFHV wisse von einzelnen Mitgliedern, dass sie bereits jetzt entsprechende Vorkehrungen träfen, falls eine steigenden Zahl von Beschäftigten in Quarantäne müsste. „Eine Verkürzung der Quarantäne ist ein wichtiger Beitrag, um die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Obst und Gemüse zu gewährleisten", so DFHV-Präsident Dieter Krauß.
- Veröffentlicht am

DRV-Präsident Holzenkamp betont: „Neben ausreichend Arbeitskräften sind intakte Lieferketten essentiell, damit die Landwirtschaft weiterhin einen guten Job für die Gesellschaft machen kann.“ Es sei unbedingt notwendig, für ein störungsfreies Zusammenspiel von landwirtschaftlicher Erzeugung sowie Verarbeitung und Absatz von Nahrungsmitteln zu sorgen. „Dazu zählt, dass ausreichend Kapazitäten in der Logistik und der Vermarktungskette vorhanden sind. Es darf an keiner Stelle Engpässe bei der Versorgung geben. Dies muss die Politik berücksichtigen,“ so Holzenkamp weiter. „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben sich in den zurückliegenden zwei Jahren mit großer Kraft gegen die Krise und ihre Auswirkungen gestemmt und sind ihrer gesamtgesellschaftlichen Verpflichtung mehr als gerecht geworden. Dies verdient größten Respekt.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.