Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) am 12. September wurde Karoline?Heiser zur neuen Vizepräsidentin des ZVG gewählt.
lesen
Von Erdmandelgras, Spargel- und Minierfliegen über Viren- und Rostbefall bis zur gefürchteten Schilf-Glasflügelzikade - die Palette an Schaderregern im Spargelanbau ist groß und es fehlen häufig wirksame Mittel zur Bekämpfung, stellten die Spargelexperten am 3. September in Hannover beim Arbeitskreis Spargel fest.
lesen
In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik für ganz Deutschland erhoben.
lesen
Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland steigt weiter. Dagegen nimmt die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe ab.
lesen
Ab 1. Januar 2026 erhalten landwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.
lesen
Zwei Schülerinnen aus Seeheim-Jugenheim, Misha Hegde und Mia Maurer, haben den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025 im Fachbereich Biologie gewonnen. Ihre preisgekrönte Arbeit beschäftigte sich mit Bakteriophagen: Viren, die ausschließlich Bakterien befallen. Misha und Mia hatten in ihrem Projekt Phagen aus Bodenproben isoliert. Sie wollten beweisen, dass diese Viren bakterielle Krankheitserreger in lebenden Pflanzen bekämpfen können. Dabei gelang es ihnen sogar, einen bislang unbekannten Phagen zu entdecken.
lesen
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt ausdrücklich die geplante Entfristung der Stromsteuerentlastung für landwirtschaftliche Betriebe bis auf den EU-Mindeststeuersatz. In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für die entsprechende Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes Stellung fordert der ZVG jedoch, diese Entlastung auch auf gewerbliche Gartenbaubetriebe auszudehnen, um eine Gleichbehandlung sicherzustellen und unnötige Abgrenzungs- und Bürokratiepflichten zu vermeiden.
lesen
Das Forschungsprojekt SoLaBay (2025 bis 2028) zielt darauf ab, das Angebot an Sozialer Landwirtschaft zu verbessern. Es umfasst den systematischen Aufbau und die Evaluation ressortübergreifender regionaler Netzwerke sowie Experteninterviews und Umfragen. Soziale Landwirtschaft stellt einen zusätzlichen Betriebszweig im Rahmen der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe dar und trägt gleichzeitig zur Stärkung der sozialen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bei.
lesen
Die Projektträgerschaft für das Bundesprogramm Energieeffizienz wechselt nach zehn Jahren von der BLE zur Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).
lesen
Seit Jahren streiten Landwirte, die auf ihren landwirtschaftlichen Gebäuden PV-Anlagen installiert haben, mit ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die Mitgliedschaft und Beitragspflicht bei der IHK.
lesen
Zum „Aktionstag der pflegenden Angehörigen“ am 8. September macht die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf die enorme Bedeutung und die besonderen Belastungen pflegender Angehöriger aufmerksam. Mit gezielten Gesundheitsangeboten und Tipps zur Entlastung würdigt die SVLFG die wertvolle Arbeit.
lesen
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat zum Referentenentwurf zur Änderung der kurzfristigen Beschäftigung Stellung genommen. Er unterstützt ausdrücklich die geplante Verlängerung der bisherigen 70-Tage-Regelung auf 90 Tage, mahnt jedoch rechtssichere Rahmenbedingungen an.
lesen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat den neuen Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt“ gestartet. Es will damit praxisnahe Vorhaben zum Humusaufbau und -erhalt in landwirtschaftlich genutzten Böden fördern.
lesen
Im September wurden mehrere Notfallzulassungen bekannt gegeben.
lesen
Das Landwirtschaftsgroßprojekt ArtIFARM erhält weitere 5,6?Millionen?Euro Fördermittel.
lesen
mehr