Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Wiederöffnung des Bundesprogramms Energieeffizienz ausdrücklich.
lesen
Wie man mit Forschung den Herausforderungen des Gemüsebaus begegnet, wurde auf der Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung der AG Gemüse am 20. und 21. Oktober am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg deutlich.
lesen
Christian Ufen ist neuer Vorsitzender des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG).
lesen
Sichere Lebensmittel aus Hydroponik-Systemen? Viele Bauteile hydroponischer Anlagen bestehen aus Kunststoff. An der Hochschule Osnabrück wird untersucht, welche Stoffe in die Nährlösung übergehen, ob die Pflanzen die Moleküle aufnehmen und welche Auswirkungen das hat.
lesen
Der Verein der Bio-Fruchtgemüse-Produzenten zieht Bilanz und fordert vom Handel, dass er sich mehr zu regionaler Bio-Ware bekennt.
lesen
Zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 19. bis 20. November 2025 in der Messe Karlsruhe werden rund 420 Aussteller aus 16 Ländern erwartet.
lesen
Im Sommer und beim Auspflanzen war es zu trocken, im Juli zu kalt: Die Erntemengen bei Grünkohl dürften dieses Jahr geringer ausfallen als im Vorjahr. Dazu haben Anbaubetriebe mit weiteren Herausforderungen zu tun.
lesen
Insgesamt waren 58.416 Studierende im Wintersemester 2024/25 an einer deutschen Hochschule im Agrarbereich eingeschrieben. Damit ging die Anzahl der Studierenden weiter zurück.
lesen
Kann man dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und womöglich auch kostengünstiger betreiben? Wie kann eine resiliente Wirtschaft im Bereich von Agrar, Ernährung und Bioökonomie verstärkt gefördert werden? Diesen Fragen widmet sich das KI-Reallabor Agrar (RLA), das am 17. Oktober, unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben Partnern offiziell gestartet ist.
lesen
Mit MeinHofKompass erhalten Schweizer Biolandwirtinnen und Biolandwirte ein einfaches Online-Werkzeug, das ihnen zeigt, wie nachhaltig ihr Betrieb heute aufgestellt ist – und wo sie noch Potenzial haben.
lesen
Das Bundesministerium für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aktuelle Zahlen zum Inlandsabsatz und der Ausfuhr von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht.
lesen
In Anwesenheit des bayerischen Wissenschaftsministers wurde kürzlich in Altenstadt (Oberbayern) die deutschlandweit modernste Anlage zur Phosphorrückgewinnung eröffnet, die Klärschlamm in hochwertigen Dünger umwandelt. Entwickelt wurde das zugrundeliegende Verfahren von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).
lesen
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Agrartechnik der Universität Kassel hat handgeführte Hacken mit Elektroantrieb entwickelt. Sie sollen gegenüber Hacken mit Verbrennungsmotoren viele Vorteile bieten.
lesen
Das Bundesverwaltungsgericht hat kürzlich mit einem Urteil die Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung ausgehebelt, wie der Bayerische Bauernverband mitteilt.
lesen
Das Bundeskabinett hat am 29. Oktober die Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 zunächst auf 13,90 Euro je Zeitstunde angehoben und steigt in einem weiteren Schritt zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro.
lesen
mehr