Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erhebung in Baden-Württemberg

Schäden durch Saat- und Rabenkrähen melden

Der Landesbauernverband (LBV) erfasst auch für das Anbaujahr 2024 Schäden, die Saat- und Rabenkrähen auf landwirtschaftlichen Flächen verursachen. Mithilfe der eingehenden Schadensmeldungen sollen gezielt Landtags- und Bundestagsabgeordnete in den betroffenen Regionen auf die Problematik aufmerksam gemacht werden und Lösungen gefunden werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Landesbauernverband (LBV) erfasst auch für das Anbaujahr 2024 Schäden, die Saat- und Rabenkrähen auf landwirtschaftlichen Flächen verursachen.
Der Landesbauernverband (LBV) erfasst auch für das Anbaujahr 2024 Schäden, die Saat- und Rabenkrähen auf landwirtschaftlichen Flächen verursachen.Silvia Ruess
Artikel teilen:

Von Jahr zu Jahr richten Saat- und Rabenkrähen auf landwirtschaftlichen Flächen größere Schäden an. Mit kontinuierlich wachsenden Populationen nehmen auch die Schäden in der Landwirtschaft immer weiter zu. Die Kosten für Ernteverluste, Qualitätseinbußen, aber auch Abwehrmaßnahmen belasten die landwirtschaftlichen Betriebe schwer.

In Kooperation mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) erfasst der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. auch in diesem Anbaujahr wieder die Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen. Mit den eingehenden Schadensmeldungen will der Verband Landtags- und Bundestagsabgeordnete aus den betroffenen Regionen gezielt anschreiben, auf die Problematik aufmerksam machen und zur Schadensbesichtigung auf ausgewählte Höfe einladen.

Schadensmeldungen

Sie sind auch von Schäden betroffen? Dann unterstützen Sie die vom LBV geplanten Aktionen, indem Sie Ihre Schäden an Dr. Dominik Modrzejewski per E-Mail oder Fax melden.

  • Hier finden Sie den Erhebungsbogen als PDF-Datei.
  • Den Fragebogen als Word-Dokument finden Sie im Anhang.

Für telefonische Rückfragen steht der LBV gerne zur Verfügung:

Dr. Dominik Modrzejewski, LBV-Referent für pflanzliche Erzeugnisse

Telefon: 0711/2140-122
Fax: 0711/ 2140-177
E-Mail: dominik.modrzejewski@lbv-bw.de

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren