Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beelitzer Spargel jetzt EU-weit geschützt

Die Europäische Kommission hat den Beelitzer Spargel in die Liste der geschützten europäischen Produkte aufgenommen. Der beliebte weiße und grüne Spargel, der rund um die Stadt Beelitz im Bundesland Brandenburg angebaut wird, darf damit das EU-Siegel „geschützte geografische Angaben (g.g.A.)“ tragen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Beelitzer Spargel ist von der Europäischen Kommission in die Liste der geschützten europäischen Produkte aufgenommen.
Der Beelitzer Spargel ist von der Europäischen Kommission in die Liste der geschützten europäischen Produkte aufgenommen.Appel
Artikel teilen:

Das Siegel steht für die enge Verbindung eines Produktes mit dem Herkunftsgebiet: Mindestens eine der Produktionsstufen – Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung – muss im Herkunftsgebiet durchlaufen werden.

Gute Wachstumsbedingungen aufgrund des sandigen Bodens und des kontinentalen Klimas begünstigen den Anbau eines Produktes, das sich durch einen ausgewogenen Geschmack ohne übermäßige Bitterkeit auszeichnet.

Die „Beelitzer Spargel“ haben eine lange Tradition, die vom Glasermeister und Ackerbauer Karl Friedrich Wilhelm Herrmann begründet wurde, der 1861 in Beelitz den ersten Spargel auf dem Feld pflanzte. Die ersten "Beelitzer Spargel" wurden ab 1870 in großen Mengen verkauft. Seitdem hat sich Spargel hat sich zum wichtigsten Gemüse in Brandenburg entwickelt. Dieser neue Name wird zu mehr als 1425 bereits geschützten Produkten hinzukommen, deren Liste in der DOOR-Datenbank verfügbar ist.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren