Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Was funktioniert besser?

Damm- und Beetanbau von Speisemöhren – ein Vergleich

Der Dammanbau ist bei Möhren der etablierte Standard. In Jahren mit wenig Niederschlag kann man jedoch Probleme bei der Etablierung des Bestands sowie geringere Erträge beobachten. Kann der Anbau im Beet Vorteile bieten? Das hat ein Versuch im niedersächsischen Weserbergland untersucht.
Veröffentlicht am
Der Versuch wurde im niedersächsischen Weserbergland durchgeführt, hier sieht man das Team bei der Ernte.
Der Versuch wurde im niedersächsischen Weserbergland durchgeführt, hier sieht man das Team bei der Ernte.Holger Buck
Auf vielen ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Niedersachsen hat sich der Anbau von Speisemöhren in den vergangenen Jahren zu einem relevanten Betriebsstandbein entwickelt. Aufgrund günstiger Bodeneigenschaften auf Löß und Bördestandorten und der hohen Wasserspeicherkapazität auf diesen sandfreien Standorten, ist eine Bewässerung nicht erforderlich. Zudem ist eine Feldberegnung in der Regel nicht realisierbar. Dammanbau ist der Standard Der Dammanbau ist seit vielen Jahren der Standard, er hat den Beetanbau in der Möhrenproduktion vor 30 Jahren sukkzessive auf nahezu allen Bodentypen abgelöst – die Argumente dafür sich vielfältig. Im Fokus stehen die Unkrautregulierung sowie die Qualität des Wurzelgemüses sowie maximale Erträge. Duch...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: