Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Künstliche Intelligenz (KI) für Marktgärten

Roboter beobachten Pflanzenentwicklung

Das Forschungsprojekt EXIST hat zwar zunächst die Unterstützung von Marktgärten im Blick. Die Beobachtungsroboter lassen sich aber auch außerhalb des ökologischen Anbaus einsetzen.

Veröffentlicht am
Eine vom Roboter während der Fahrt farbig aufgenommene 3D-Punktwolke von Kopfsalat. Diese Aufnahmen werden zur Analyse der Pflanzen verwendet.
Eine vom Roboter während der Fahrt farbig aufgenommene 3D-Punktwolke von Kopfsalat. Diese Aufnahmen werden zur Analyse der Pflanzen verwendet.DFKI, PlantMap
Die Digitalisierung macht es möglich, dass schwierige beziehungsweise zeitaufwändige Aufgaben heute deutlich einfacher von der Hand gehen. Im kleinteiligen Gemüsebau gibt es die der sogenannten Marktgärten-Bewegung. Dabei werden auf einem halben Hektar durchschnittlich zwischen 30 bis 50 verschiedene Gemüsesorten angebaut. Dieser biointensive Gemüsebau ist ertragreich und bodenschonend. Doch demgegenüber steht ein hoher Zeitaufwand für die manuelle Bewirtschaftung sowie ein umfangreiches Know-how über Pflanzengesundheit und Bodenfruchtbarkeit. Um die Arbeit im Marktgarten zu erleichtern, befasst sich ein fünfköpfiges Gründerteam im Projekt PlantMap am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Rahmen des...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos