Anbau- und Zuchtmethoden der Zukunft im Fokus
Vom 26. bis 28. September 2023 findet in der Messe Dortmund die zweite Ausgabe der VertiFarm, der internationalen Fachmesse für innovative und nachhaltige An- und Zuchtmethoden der Zukunft statt. Der Informations- und Handelsplatz fokussiert sich auf die ressourcenschonende Gewinnung gesunder und alternativer Nahrungsmittel im Sinne einer Controlled Enviroment Agriculture (CEA). Bedeutende Bausteine zur Transformation der Landwirtschaft hin zu einem kontrollierten landwirtschaftlichen Anbau sind die Bereiche „next level farming und new food systems“, die kompakt und in der Tiefe abgedeckt werden.
- Veröffentlicht am

Die bewährte Branchenplattform VertiFarm als internationale Fachmesse für „next level farming und new food systems“ steht vom 26. bis 28. September 2023 ganz im Zeichen von Controlled Enviroment Agriculture (CEA). Wie dringlich ein zeitnahes Umdenken in der Lebensmittelproduktion ist, unterstreicht u.a. ein aktueller Bericht, der im Rahmen der Zukunftskommission Landwirtschaft im Auftrag der Regierung erstellt wurde: Demnach entstehen jährlich alleine durch die Landwirtschaft in Deutschland ökologische Schäden in Höhe von 90 Milliarden Euro. Erschwerend hinzu kommt die Geschwindigkeit des gesellschaftlichen Wandels – beeinflusst durch Klimawandel, Ernteausfälle, Lieferkettenengpässe, eine verstärkte Besiedelung sowie die Erhöhung von Verkehrsflächen.
Nachhaltige Lösungen für kritische Herausforderungen
Die Ernährung der Weltbevölkerung sowie die nachhaltige Versorgung der Menschen in urbanen Räumen gehört zu den dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der VertiFarm gibt die Messe Dortmund dem Zukunftsthema Controlled Enviroment Agriculture als diversifiziertes nachhaltiges Lebensmittelsystem eine wichtige Plattform und stellt mit den innovativen Ansätzen „next level farming und new food systems“ zielführende Lösungen für die Zukunft vor. Mit platzsparenden, teils erdlosen Anbausystemen sowie der Kultivierung von Fischzucht, Insekten, Pilzen, Zellfleisch und Algen können sie für eine vorhersehbare Ernteplanung, störungsfreie Lieferketten, eine verbesserte Abfallbilanz und eine Minimierung der hohen Treibhausgasemissionen aus dem Agrarsektor sorgen.
Internationale Aussteller mit großer Themenvielfalt
Die VertiFarm 2023 wird einen umfassenden internationalen Marktüberblick zu kontrollierten Produktionssystemen und zum Anbau alternativer, neuer Nahrungsmittel sowie medizinischer Pflanzen bieten. Zahlreiche Erstausteller haben bereits wieder ihre Standbuchung mit teils vergrößerter Fläche bestätigt. Darunter das norwegische Unternehmen Avisomo AS mit einem breiten Angebot zum Aufsetzen einer Pflanzfabrik und der Anzucht in Nährlösungen (Hydroponik). Als Experte für die Entwicklung und Produktion leistungsstarker, energieeffizienter Anbauleuchten stellt sich der schwedische Anbieter WIVID vor. Ebenfalls wieder dabei ist Bosman van Zaal B.V. aus der Niederlande – als Spezialist für pflanzliche Produktionssysteme sowie Lüftungs- und Wasseraufbereitungsanlagen in den Bereichen Lebensmittel, Blumenzucht und Pharma. Auch die deutsche Menno Chemie-Vertrieb GmbH bringt erneut ihr vielseitiges Know-how zum Hygienemanagement für die pflanzliche Produktion nach Dortmund.
Mehr Infos zur Messe und zum Ticketshop gibt's unter: www.vertifarm.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.