Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Michael Windfuhr mit der „Professor-Niklas-Medaille“ ausgezeichnet

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den stellvertretenden Direktor des Deutschen Institutes für Menschenrechte, Michael Windfuhr, mit der höchsten Auszeich-nung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)gewürdigt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bei der Verleihung der „Professor-Niklas-Medaille“ sagte Aigner: „Die im Mai verabschiedeten Freiwilligen Leitlinien zur verantwortungsvollen Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern sind ein Meilenstein der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Dass diese langwierigen Verhandlungen so erfolgreich abgeschlossen werden konnten, ist das große Verdienst nicht zuletzt von Michael Windfuhr. Mit viel Ausdauer und diplomatischem Geschick ist es ihm in entscheidenden Momenten immer wieder gelungen, die schwierigen Verhandlungen voranzubringen. Dieser Einsatz gegen den Hunger in der Welt verdient hohe Anerkennung.“ Aigner dankte Windfuhr zudem für seinen kontinuierlichen Einsatz zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung in den vergangenen Jahrzehnten.

Vor seiner Tätigkeit beim Deutschen Institut für Menschenrechte hatte Windfuhr unter anderem fast 20 Jahre lang die internationale Menschenrechtsorganisation FIAN (Food First Information and Action Network) geleitet. In dieser Funktion war er maßgeblich beteiligt an der Vorbereitung und Entwicklung der Leitlinien zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung. Dieses Engagement hat er während seiner Tätigkeit bei der Nichtregierungsorganisation „Brot für die Welt“ fortgesetzt.

Mit Blick auf die Verhandlungen des Welternährungsausschusses der Welternährungsorganisation FAO in Rom betonte Aigner: „Das Engagement der Zivilgesellschaft, auf das wir hoffentlich auch in Zukunft immer wieder zählen dürfen, spielt eine besonders wichtige Rolle. Nach den Freiwilligen Leitlinien für den Zugang zu Res-sourcen werden wir in diesem Jahr die Bestimmung von Kriterien für verantwortungsvolle Agrarinvestitionen in den Fokus stellen. Wir brauchen sowohl für inländische als auch für ausländische Investitionen in die Landwirtschaft und ländliche Räume tragfähige Prinzipien. Das ist mir ein wichtiges Anliegen, dafür werde ich mich beim Auftakt der Verhandlungen in der kommenden Woche mit aller Kraft einsetzen.“

Die „Professor-Niklas-Medaille“ ist die höchste Auszeichnung, die das BMELV zu vergeben hat. Sie trägt den Namen des ersten Landwirtschaftsministers der Bundesrepublik Deutschland, Professor Dr. Dr. h.c. Wilhelm Niklas (20. September 1949 bis 20. Oktober 1953). Die Medaille wird an Minister oder Staatssekretäre sowie Persönlichkeiten in herausgehobener Funktion verliehen, die sich in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft oder Ernährung verdient gemacht haben. BMELV

 

(c) Gemüse online, 12.10.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren