Jetzt noch schnell bewerben
Noch bis einschließlich 21. Juni 2024 können Bewerbungen für den Innovationspreis AgraNova online über die eigens eingerichtete Webseite www.agranova.de eingereicht werden. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert und richtet sich insbesondere an innovative Unternehmen, Organisationen und Verbände der einheimischen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft im Freistaat.
- Veröffentlicht am

Zur Begutachtung durch die Fachjury können Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mit innovativem Charakter eingereicht werden, die einen direkten Branchenbezug in Thüringen aufweisen. Der Preis wird zum vierten Mal in einer Gemeinschaftsinitiative des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und die Thüringer Aufbaubank (TAB) ausgelobt.
Siegerin 2022 konnte mit Pilzanbau überzeugen
Im Rahmen der letzten Preisverleihung im Jahr 2022 ist die Unternehmerin Anja Kolbe-Nelde mit ihrer Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe mit dem AgraNova-Hauptpreis ausgezeichnet worden. Neben dem Fokus auf dem Trüffelanbau in der Region züchtet die Freilandpilze GmbH auch andere beliebte Pilz-Sorten wie Shiitake oder Austernseitling.
Bewerbung bis 21. Juni möglich
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist am 21. Juni 2024 bewertet eine Fachjury die eingegangenen Bewerbungen. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen einer Festveranstaltung am 26. September 2024 - pünktlich zum Vorabend der Messe "Grüne Tage" - auf dem Gelände der Messe Erfurt statt.
Die konkreten Ausschreibungsbedingungen können eingesehen werden auf der Internetseite des TMIL unter https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/agranova-2024 sowie auf den Internetseiten der TAB unter www.agranova.de. Auf der Online-Bewerbungsseite können unkompliziert und schnell Texte, Bilder und Dateien für die Bewerbung abgelegt werden.
Der Innovationspreis
Der AgraNova-Innovationspreis wurde erstmals 2018 ausgelobt. Mit ihm sollen Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Verbände besonders gewürdigt und öffentlich bekannt gemacht werden, die innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen für die Land-, Forst- oder Ernährungswirtschaft entwickelt haben. Ziel ist es, mit der Preisauslobung Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu motivieren, ihre Innnovationskraft zu stärken, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und neue Marktpotenziale zu erschließen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.