Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
App soll bei Bewässerung unterstützen

Wasser optimal nutzen

Der Sommer verwöhnt Bayern mit Sonnenstrahlen und blauem Himmel. Was die Urlauber freut, bereitet den Bauern, Gärtnern, Förstern oder Winzern aber immer mehr Probleme. Denn der Klimawandel mit Hitze und Trockenheit bedroht vor allem in Nordbayern den Anbau regionaler Lebensmittel. Heimisches Obst und Gemüse ist zum Beispiel ohne Bewässerung kaum mehr möglich.Um Wasser möglichst sparsam einzusetzen, können die Landwirte künftig eine neue Bewässerungs-App zu Hilfe nehmen. Sie wurde im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) und mit Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entwickelt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ALB Bayern
Artikel teilen:

Das webbasierte Entscheidungsinstrument hilft den Landwirten und Anbauern, den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge genau zu berechnen. Dazu werden unter anderem Messdaten von 680 Wetterstationen, die Bodengüte, die genutzte Bewässerungstechnik und Daten zu der angebauten Kultur berücksichtigt. So lassen sich Ernteerträge und Qualitäten sichern und gleichzeitig der Wasserverbrauch auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzen.

Ziel ist es, den Wassereinsatz so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Nur der von den Pflanzen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser erhalten, nutzloses Versickern wird vermieden. „Damit die App funktioniert, braucht es fundiertes pflanzenbauliches Wissen. Deshalb wird die App unter vielfältiger Einbindung von Experten, darunter auch Fachkräfte der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau laufend weiterentwickelt“, so die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Es ist auch beabsichtigt, die App für die speziellen Herausforderungen des Weinanbaus in Steillagen weiterzuentwickeln.

Und noch einen Vorteil hob die Ministerin hervor: „Mit der App lässt sich nicht nur Wasser sparen. Die optimierte Bewässerung sorgt auch dafür, dass die Düngung von den Pflanzen zuverlässig aufgenommen werden kann. Damit wird vermieden, dass mit dem nächsten Starkregen diese wertvollen Nährstoffe in tiefere Bodenschichten oder ins Grundwasser verlagert werden. Das ist aktiver Grundwasserschutz und kommt Umwelt, Verbrauchern und Landwirten gleichermaßen zugute“, betont Kaniber.

Die neue App ist für jeden Nutzer in vollem Funktionsumfang kostenlos und sowohl für die Nutzung am PC als auch über das Smartphone geeignet. Zur Bewässerungs-App gelangt man unter www.alb-bayern.de/app. Fundierte Informationen zur Handhabung des Entscheidungsinstruments wurden im Bewässerungsforums Bayern ausgearbeitet, zu finden unter www.alb-bayern.de/bef1.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren