Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZVG zum Weltbienentag

Gartenbau fördert Insektenvielfalt

Der Gartenbau mit seiner großen Vielfalt bietet ein vielfältiges Nahrungs- und Habitatangebot für Bienen und andere Insekten. Darauf macht der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) anlässlich des heutigen Weltbienentages aufmerksam und verweist auf die zahlreichen Aktivitäten der Branche.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Mit seinem artenreichen Sortiment an Zierpflanzen, Stauden und Gehölzen liefert der heimische Gartenbau die passenden Produkte für Privatgärten und öffentliche Flächen“, betont ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Dieses Potential von Pflanzen und Grünräumen gelte es mit einer artenreichen, standortangepassten Bepflanzung und entsprechender Pflege zu heben. Neben Parks und öffentlichen Anlagen zählen dazu auch Friedhöfe sowie begrünte Gebäude, die wichtige Funktionen für Stadtklima und Artenvielfalt haben.

Gleichzeitig profitieren die gärtnerischen Betriebe selbst im hohen Maße von der Leistung der Bestäuber: Insekten werden im Gartenbau gezielt gefördert und in den Anlagen eingesetzt.

Obstanlagen bieten das ganze Jahr über eine Vielfalt an Lebensräumen für Insekten. Das wurde mehrfach durch wissenschaftliche Untersuchungen, unter anderem der Universität Hohenheim und der Universität Bonn, bestätigt. Im Freilandgemüseanbau liefern unter anderem die Blüten des Spargels ab Juni eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten, insbesondere in einer Zeit, wo das Nahrungsangebot knapper wird.

Mit vielfältigem Informationsmaterial unterstützt der ZVG den gärtnerischen Fachhandel. Zu nennen ist da beispielsweise die ZVG-Broschüre „Mit uns blüht’s auf!“, die vor allem junge Verbraucher anspricht und mit einigen Vorurteilen zur Insektenförderung aufräumt. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren