Vulkanspargel und Edamame wachsen erfolgreich
Vulkanspargel und Edamame zählen zu den besonders gesunden und nachhaltigen Neuentdeckungen bei Pfalzmarkt eG. Die beiden Produktinnovationen aus dem Gemüsegarten Deutschlands sind in der laufenden Saison erfolgreich ins zweite Jahr des Versuchsanbaus gewachsen.
- Veröffentlicht am
Während die Anbaufläche bei Edamame aus der Pfalz mit rund 1,5 Hektar konstant blieb, wuchs die Fläche beim Vulkanspargel, der auch als Spargelchicorée oder Puntarella bezeichnet wird. Der Vulkanspargel-Pionier und Pfalzmarkt-Erzeuger Ralf Weber aus Schifferstadt sagt: „Nach den positiven Rückmeldungen haben wir die Anbaufläche von einem Drittel Hektar in 2020 in der gerade zu Ende gehenden Saison auf etwa 1,5 Hektar erweitert!“
Wechselhafter Saisonverlauf liefert neue Erkenntnisse
In diesem Sommer hat der Wiederentdecker des gesunden Wintergemüses das Auspflanzen vorzeitiger vorgenommen. Vulkanspargel liebt nährstoffreiche Böden und braucht viel Wärme in der Wachstumsphase. Ralf Weber weiter: „Aufgrund der Erfahrungen im ersten Anbaujahr haben wir etwa sieben bis zehn Tage früher mit dem Pflanzen des Vulkanspargels begonnen. Das Wachstum verlief problemlos!“ Um die Erntesaison von Anfang September bis in den Dezember zu verlängern, nutzt Ralf Weber – parallel zum Anbau im Freiland – auch die Möglichkeiten, die ihm der geschützte Anbau im unbeheizten Gewächshaus bietet. Während die Ernte im Freiland bereits Ende Oktober abgeschlossen war, werden aktuell gerade die letzten Vulkanspargel unter dem schützenden Glasdach geerntet.
Lernertrag im Edamame-Anbau steigt trotz untypischem Klima
Edamame-Pionier Thomas Reeb hat unter der – für die Pfalz – eher untypischen Witterung im Frühjahr und Sommer mehr gelitten. Er sagt: „Von Beginn an war es der Edamame zu kalt und zu nass. Obwohl sie allzu wechselhaftes Wetter nicht mag, passt der Ernte- und Lernertrag in dieser Saison für mich dennoch!“ Seine wichtigste Erkenntnis aus dem Versuchsanbaujahr lautet: „Weil Edamame die konstante Wärme liebt, werden wir bei der Aussaat im kommenden Mai deswegen lieber eine längere Wärmephase abwarten.“
Vertrieb und Anbau unterstützen sich 2022 weiterhin
Aufgrund der positiven Erfahrungen im Anbau und Lebensmitteleinzelhandel (LEH) werden die beiden Superfoods auch in der kommenden Freilandsaison in der Pfalz angebaut. Die steigende Verbrauchernachfrage nach vegetarischen und veganen Grundnahrungsmitteln spielt dem saisonalen Anbau von Edamame und Vulkanspargel in der Pfalz in die Karten.
Hoffen, dass 2022 die Gastronomie wieder Vorreiterrolle ausspielen kann
Wichtig ist, dass sich – analog zum Wachstum auf dem Feld – auch die weitere Nachfrage möglichst punktgenau und saisonal steuern lässt. Um Verbrauchern Appetit auf neue und wiederentdeckte traditionelle Gemüsesorten zu machen, spielt die Gastronomie traditionell eine wichtige Vorreiterrolle. Dass der Vertrieb von Saisonspezialitäten kein Selbstläufer ist, zeigen die aktuellen Entwicklungen. Reinhard Oerther, Vertriebsvorstand bei Pfalzmarkt eG sagt: „Corona hat die professionelle Gastronomie vor immense Herausforderungen gestellt. Hier hoffen wir, dass sich 2022 die Nachfrage weiter stabilisiert!“
Weitere Informationen über Vulkanspargel
Vulkanspargel, der auch Spargelchicorée genannt wird, ist ein traditionelles Herbst- und Wintergemüse, das seit 2020 erstmals bei Pfalzmarkt eG angebaut und geerntet wird. Bei der Zichorienpflanze sind die Sprösslinge, die grünem Spargel ähneln, besonders markant. Der leicht bittere Geschmack erinnert an Chicorée. Aufgrund der gesundheitsfördernden Inhalts- und Bitterstoffe – Vulkanspargel hat einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt – gilt er auch als ayurvedische Heilpflanze, die die Verdauung ankurbelt und den Kreislauf stärkt! Das traditionelle Gemüse ist sehr vielseitig in der Zubereitung: Puntarella – wie der der Vulkanspargel in Italien heißt – wird dort als wichtiger Bestandteil in vielen regionalen Küchen geschätzt. Er kann beispielsweise als Salat zubereitet oder mit Zucker, Salz und Butter kurz in der Pfanne geschwenkt werden. Beim Anbau liebt Vulkanspargel nährstoffreiche Böden und braucht viel Wärme in der Wachstumsphase. Im Gemüsegarten Pfalz findet er nahezu ideale Wachstumsbedingungen vor. Die beste Aussaatzeit ist der Hochsommer. Geerntet wird Vulkanspargel dann ab Herbst bis in den Winter hinein. Allerdings verträgt er keinen extremen Frost. Im Rahmen des laufenden, mehrjährigen Versuchsanbaus wird Vulkanspargel bei Pfalzmarkt eG deswegen im Freiland und im unbeheizten Gewächshaus kultiviert.
Über Edamame
Seit 2020 werden bei Pfalzmarkt eG erstmals Edamame-Bohnen aus heimischem Anbau geerntet. Diese saisonale Gemüseneuheit schmeckt nussig-süßlich, ist gesund und kann sich – als nachwachsende Fleischalternative aus dem Gemüsegarten Pfalz – auch sehr positiv auf das Klima auswirken! Während die Hülsenfrüchte in Mitteleuropa schrittweise immer mehr Genießer finden, ist die „Bohne am Stiel“ seit vielen Jahrhunderten ein fester Bestandteil der traditionellen japanischen oder chinesischen Küche. Für den Verzehr sind vor allem spezielle Sorten mit größeren Samen und dem typischen leicht süßlich-nussigen Geschmack gefragt. Traditionell werden nur die grünen Sojabohnen, die sich im Innern der Hülsen befinden, verzehrt. Als Klassiker werden Edamame in japanischen Restaurants als Vorspeise genossen. Die Bohnen werden mit Stiel in Salzwasser blanchiert und dann mit den Zähnen aus der Hülsenschale ausgezuzelt. Die Hülsenschale wird nicht verzehrt. Die Ernte der noch leicht unreifen Hülsen findet – je nach Kulturverlauf – zwischen Mitte August und Anfang Oktober statt. Damit die Edamame natürlich frisch bleiben, werden in Japan bei der Edamame-Ernte zunächst die Blätter entfernt. Die ganzen Pflanzen kommen dann frisch gebündelt auf den Markt!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.