Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard eG

Karl Voges zum Vorstand berufen

Aufsichtsrat beruft Karl Voges mit sofortiger Wirkung zum Vorstand der Landgard eG. In dieser Funktion übernimmt er insbesondere die Verantwortung für die Sparte Obst & Gemüse. Labinot Elshani scheidet aus dem Vorstand aus.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit sofortiger Wirkung wurde Karl Voges zum Vorstand der Landgard eG berufen.
Mit sofortiger Wirkung wurde Karl Voges zum Vorstand der Landgard eG berufen.Landgard eG
Artikel teilen:

„Karl Voges kennt Landgard aufgrund seiner vorherigen Vorstandsarbeit sehr gut und ist in der Branche exzellent vernetzt“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende Bert Schmitz. Voges hat über 20 Jahre Berufserfahrung in genossenschaftlichen Organisationen, unter anderem von 2013 bis 2017 als Vorstand bei Landgard. In dieser Funktion hat er während der Sanierungsphase maßgeblich zur erfolgreichen Restrukturierung beigetragen, insbesondere in der Sparte Obst & Gemüse. Durch sein vielfältiges Engagement in berufsständischen Verbänden – zum Beispiel als Vorsitzender der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V., als Vorstand im Bundesausschuss Obst und Gemüse, als Aufsichtsratsvorsitzender des Verpackungspools Deutschland für Obst und Gemüse e.G., als Fachbeirat Qualität und Sicherheit oder als Präsidiumsmitglied des Deutschen Raiffeisenverbandes – bringt er ein dichtes Netzwerk in der Branche ein.

Voges hat drei Schwerpunkte für seine Arbeit im Landgard Vorstand festgelegt:

  1. Stärkung der Erzeugerbetriebe

    Ein zentraler Aspekt für Karl Voges ist die Stärkung der Erzeugerbetriebe. Umweltschutz und Regionalität werden immer wichtigere Argumente gegenüber Handel undVerbrauchern. Damit einher gehen aber auchHerausforderungen für die Betriebe, diese wachsendenErwartungen – Verfügbarkeit der Waren in der Region,Qualitätsansprüche des Handels, neue gesetzliche Vorgabenund Vorschriften wie beim Einsatz von Saisonarbeitern – zuerfüllen. Hier ist es die Aufgabe von Landgard, dieGenossenschaftsmitglieder zu unterstützen und zu entlasten.
     
  2. Enge Zusammenarbeit mit den Handelskunden

    „Ein weiteres wichtiges Ziel ist für mich, dass wir unserenHandelspartnern durch ersthändigen Warenbezug umfassendeMehrwerte bis an die Ladentheke bieten“, sagt er. „Dabei werden wir die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit derletzten Jahre vertriebsorientiert kontinuierlich fortführen undausbauen.“
     
  3. Vermarktung der Erzeugerware stärken

    Der Fokus von Landgard werde weiterhin klar auf derVermarktung von Produkten aus ersthändigem Warenbezugder Mitgliedsbetriebe liegen. „Der Handel mitfremdproduziertem Obst und Gemüse ist für dieGenossenschaft und damit für die Mitgliedsbetriebe überalldort wichtig, wo er zur Sicherung der Warenversorgung imSinne ganzjähriger Category-Lösungen beiträgt, von denenalle profitieren“, sagt Voges.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren