Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erntekunststoffe

ERDE-Initiative verpflichtet sich zur Rücknahme und Verwertung

Die IK-Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) verpflichtet sich, 65 Prozent aller in Deutschland auf den Markt gebrachten Silo- und Stretchfolien bis zum Jahr 2022 zu sammeln und zu recyceln. Offiziell überreicht wurde die freiwillige Selbstverpflichtung im Rahmen des Parlamentarischen Abend der Kunststoffverarbeitenden Industrie am 26. Juni 2019 in Berlin. Dr. Regina Dube, AbteilungsleiterinWasserwirtschaft, Ressourcenschutz und Anpassung an den Klimawandel im Bundesumweltministerium, nahm die Selbstverpflichtung entgegen. Unterzeichner sind neben der ERDE-Initiative die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, der Deutsche Raiffeisenverband, der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V. sowie der Bundesverband Lohnunternehmen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dr. Jürgen Bruder (IK Hauptgeschäftsführer), Dr. Regina Dube (Leiterin Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz Bundesumweltministerium) und Roland Straßburger (IK Präsident und CEO Schütz) auf dem Parlamentarischen Abend der Kunststoff verarbeitenden Industrie Ende Juni in Berlin. Die IK-Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) verpflichtet sich 65 Prozent aller in Deutschland auf den Markt gebrachten Silo- und Stretchfolien bis zum Jahr 2022 zu sammeln und zu recyceln.
Dr. Jürgen Bruder (IK Hauptgeschäftsführer), Dr. Regina Dube (Leiterin Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz Bundesumweltministerium) und Roland Straßburger (IK Präsident und CEO Schütz) auf dem Parlamentarischen Abend der Kunststoff verarbeitenden Industrie Ende Juni in Berlin. Die IK-Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) verpflichtet sich 65 Prozent aller in Deutschland auf den Markt gebrachten Silo- und Stretchfolien bis zum Jahr 2022 zu sammeln und zu recyceln.IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V.
Artikel teilen:

„Alle Erntekunststoffe sollen gesammelt und recycelt werden, um den Kreislauf zu schließen und den Eintrag von Kunststoffen in den Boden und die Umwelt zu vermeiden“, erläutert ERDE-Geschäftsführer und IK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Bruder die ambitionierten Ziele der ERDE-Initiative. Und er ergänzt: „Hersteller und Inverkehrbringer von Agrarfolien sind das Rückgrat der Initiative, ihr starkes finanzielles Engagement ermöglicht erst eine kostengünstige Rücknahme der gebrauchten Folien. Das ist gelebte erweiterte Produktverantwortung.“ Gleichzeitig werden durch den Ausbau des Recyclings die CO2-Emissionen reduziert.

Bisher werden 25 Prozent der Silo- und Stretchfolien von ERDE gesammelt und recycelt.Rund 70 Prozent der gesammelten Agrarfolien werden in Deutschland recycelt, die übrigen 30 Prozent im EU-Ausland. Die gebrauchten Folien werden zu wertvollen Rohstoffen, unter anderem für neue Agrar- und Baufolien, Bewässerungsschläuche und Müllbeutel.

Nächstes Ziel: Integration von Spargelfolien, Rundballennetzen und Mulchfolien

Die Aufnahme weiterer Erntekunststoffe in das Rücknahme- und Verwertungssystem ist erklärtes Ziel der Selbstverpflichtung. Zwar machen Silo- und Stretchfolien mit zwei Dritteln den Großteil der Anwendungen aus, zukünftig werden aber auch Spargelfolien, Rundballennetze und Mulchfolien in den Kreislauf integriert. Damit strebt ERDE eine ganzheitliche Verwertungslösung für alle Erntekunststoffe an.

Agrarhandel, Lohnunternehmen und Landwirte wichtige Säulen für den ERDE-Erfolg

Das ERDE-System basiert auf einer Vielzahl von Sammelstellen, die von den Mitgliedern der Verbände des Agrarhandels und der Lohnunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Systembetreiber RIGK GmbH aufgebaut wurden.

„Das Konzept der Rücknahme funktioniert nur, wenn Hersteller, Inverkehrbringer und Landwirte eng zusammenarbeiten“, erläutert Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes die Beweggründe für die Unterstützung.

„Unsere genossenschaftlichen Unternehmen tragen die ERDE-Initiative engagiert mit, schaffen immer mehr Sammelstellen und unterstreichen damit ihr Verständnis von nachhaltigem Ressourceneinsatz.“

Landwirte und Lohnunternehmen leisten durch sortenreine Trennung von Folien sowie durch die Vorreinigung einen aktiven Beitrag zum Recycling. Die Fortschritte der ERDE-Initiative werden jährlich von externer Seite überprüft. Im Jahr 2023 werden gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium neue Meilensteine festgelegt.

Über die ERDE-Initiative

Unter dem Dach der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. und in Kooperation mit der RIGK GmbH als Systembetreiber organisiert ERDE über Sammelpartner deutschlandweit die getrennte Rücknahme und werkstoffliche Verwertung gebrauchter Landwirtschaftsfolien. Lohnunternehmer und Landwirte sammeln die Erntekunststoffe und geben sie – besenrein und von grobem Schmutz befreit – gebündelt an einer Sammelstelle ab (www.erde-recycling.de). Recyclingunternehmen verarbeiten das Sammelgut dann zu Kunststoff-Rezyklaten für neue Kunststoffprodukte.

Folgende Hersteller und Erstinverkehrbringer von Erntekunststoffen tragen aktuell die ERDEInitiative:

ASPLA s.a., Groupe Barbier, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, COVERIS FLEXIBLES AUSTRIAGMBH, DUOPLAST AG, Karatzis S.A., Manuli Stretch Deutschland GmbH, POLIFILMEXTRUSION GmbH, Ab Rani Plast Oy, RKW Agri GmbH & Co. KG, RPC bpi group, Sotrafa S.A.,TAMA CE GmbH und TRIOPLAST GmbH."

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren