Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öko-Feldtage am 3. und 4. Juli

Branchentreff für Öko-Interessierte

Die Öko-Feldtage am 3. und 4. Juli 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen in Grebenstein nahe Kassel sind eine Innovationsschau, die zeigt, wo der Ökolandbau steht und wohin er sich entwickelt. Bäuerinnen und Bauern erfahren hier alles über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Öko-Feldtage stehen kurz bevor. Mit ihrem bunten Programm rund um den Ökolandbau treffen sie den Nerv der Zeit.
Die Öko-Feldtage stehen kurz bevor. Mit ihrem bunten Programm rund um den Ökolandbau treffen sie den Nerv der Zeit.FiBL Projekte GmbH
Artikel teilen:

„Die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage übertreffen deutlich unsere Erwartungen“, freut sich Projektleiter Carsten Veller von der FiBL Projekte GmbH. Mehr als 320 Unternehmen (ein Plus von 14 Prozent zu 2017), Verbände und Organisationen präsentieren Saatgut, Sorten, Betriebs- und Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr. Circa 1.200 Demonstrationsparzellen zeigen Pflanzenvielfalt von Ackerbohne bis Zuckerrübe, Landessorten- und Düngeversuche sowie Fruchtfolgen für viehhaltende und viehlose Betriebe.

Vielseitiges Programm

Das Programm der Öko-Feldtage zeichnet sich durch eine Mischung aus Praxis und Forschung aus. „Über 50 Maschinenvorführungen (ein Plus von 50 Prozent), 18 Innovationen von Prototypen und circa 70 verschiedene Kulturen mit vielen neuen und angepassten Sorten zeigen Landwirt*innen, welche Kraft in der ökologischen Landwirtschaft steckt“, so Veller.

Hacken, Striegel, Schwader, GPS- und kamerageführte Maschinen verschaffen einen Eindruck von moderner Landtechnik. Vom Unkrautroboter über Solar-Jäteflieger bis zum Traktor mit Elektroantrieb demonstrieren Innovationsbeispiele, wohin sich die ökologische Landwirtschaft entwickelt. Besucherinnen und Besucher können sich zudem zu Qualität und Herstellung von Grüngut- und Biogutkomposten informieren und am Bodenprofil mehr über den Boden lernen.

Forschung trifft Praxis

Das BÖLN-Forum rückt das pflanzenbauliche Spektrum in den Fokus. Landwirt*innen erfahren hier aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und können sich zum Thema Umstellung informieren. Zwei weitere Foren zu Politik und Zukunft behandeln Herausforderungen wie die Klimakrise, Öko-Züchtungen, Tierwohl, Preispolitik, solidarische Landwirtschaft und vieles mehr. Ein Kulturprogramm mit diversen Bands und kulinarische, regionale Köstlichkeiten in Bioqualität runden das Programm ab.

Mehr Informationen

Die Öko-Feldtage finden statt auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen in 34393 Grebenstein nahe Kassel (Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe). Der nordhessische Verkehrsverbund (NVV) richtet extra zu den Öko-Feldtagen eine Verbindung mit Halt in Frankenhausen ein.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren