Trockenheit und Dürre werden in der Landwirtschaft zunehmend zum Problem. Da sind alternative Kulturen gefragt.
lesen
Um Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen, sollten Nachhaltigkeitslabels ein klares Signal setzen und nicht abstrakt sein. Am Beispiel des „Green Leaf“, des Bio-Siegels der EU, zeigen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Newcastle (Großbritannien) und Corvinus (Ungarn), dass einfache Änderungen des Designs die Unsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verringert, ihr Vertrauen in die Produkte stärkt und damit die Kaufbereitschaft erhöht.
lesen
Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) untersuchten die Faktoren, die saisonale Schwankungen in der Nährstoffqualität von Rotkohl regulieren. Sie analysierten den Einfluss von Licht- und Temperaturbedingungen auf die Bildung krebspräventiver und entzündungshemmender Inhaltsstoffe in Simulationen des Sommer- und Herbstrotkohlanbaus. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Nährwert von Rotkohl durch gezielte Anbaustrategien verbessern lässt.
lesen
Ein Doktorand der Hochschule Bielefeld hat eine Formulierung für den Einsatz von dsRNA als Pflanzenschutzmittel entwickelt.
lesen
Nicht selten ergibt eine Betriebsprüfung, dass Sozialversicherungsbeiträge über Monate oder Jahre hinweg zu niedrig abgeführt wurden. Das Ergebnis wird für Arbeitgeber teuer, denn die Sozialversicherungsträger fordern die fehlenden Beiträge über den gesamten Zeitraum nach.
lesen
Ein großer Teil des frischen Gemüses, das wir in Deutschland verbrauchen, wird aus dem Ausland importiert.
lesen
Gute Nachrichten von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG): Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in der Grünen Branche sank mit 99 Fällen im Jahr 2024 erstmals unter die Hundertermarke. Das sind 26 weniger als im Vorjahr.
lesen
Das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold hat eine Notfallzulassung gegen Falschen Mehltau an Petersilie erhalten.
lesen
Bereits am 16. Juni 2025 richtete sich der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen an Landwirtschaftsminister Alois Rainer, um auf die miserable Situation bei der Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln hinzuweisen.
lesen
Plastikfolien auf den Feldern kommen beim Anbau von Spargel, Erdbeeren und Gemüse zum Einsatz. Wie weit verbreitet ihr Einsatz in Deutschland ist, wurde nun an der Universität Augsburg anhand von Satellitendaten erfasst.
lesen
Dieses Jahr zieht es die Teilnehmer der Bundesfachgruppe Gemüsebau vom 20. bis 22. November 2025 erneut nach Papenburg.
lesen
Die Dachverbände ZVG, DBV und DRV kritisieren deutlich, dass nach Prüfung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium eine rechtliche Möglichkeit zur Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft nicht bestehen soll.
lesen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie 2035 eine Neuauflage des „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“. Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands können Teil des dreijährigen Netzwerks werden. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 31. August 2025 entgegen.
lesen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat Daten zur Entwicklung des Bio-Anbaus in Deutschland veröffentlicht.
lesen
Sabine Reinisch folgt auf Heike Sauer.
lesen
mehr