Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Uni Düsseldorf: Nachwuchsforscher arbeiten an nachhaltigen Pflanzenschutzmitteln

Anpflanzungen der Dalmatinische Insektenblume (
<i>Tanacetum cinerariifolium</i>
) in Ruanda in Afrika.
Eine Nachwuchsgruppe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wird in den kommenden fünf Jahren erforschen, wie Bakterien auf biotechnologischem Weg ein ökologisch verträgliches Pflanzenschutzmittel erzeugen können. Der Wirkstoff stammt dabei ursprünglich aus einer Pflanze, der Dalmatinischen Insektenblume.

lesen


Unkrautbekämpfung: Laser-Modul für den ökologischen Gemüsebau

Der Feldroboter JaetRobi bei der Überfahrt über den Möhrendamm.
Stundenlanges Hacken, Reihe für Reihe – das ist die Realität der Unkrautbekämpfung im ökologischen Gemüsebau. Die jungen Pflänzchen konkurrieren um Licht, Wasser und Nährstoffe und ohne Herbizide bleibt nur die Handarbeit. Mit JaetRobi könnte das manuelle Unkrauthacken in Gemüsefeldern bald der Vergangenheit angehören.

lesen


Ceres Award: Sylke Herse ist Landwirtin des Jahres 2025

Die Bio-Heidelbeererzeugerin Sylke Herse räumte beim Ceres Award 2025 gleich zweimal ab.
Sylke Herse aus Landesbergen im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen) ist Landwirtin des Jahres 2025. Sie gewann den Hauptpreis des Ceres Awards und setzte sich zugleich in der Kategorie „Unternehmerin des Jahres“ durch. Dafür wurde sie kürzlich im Rahmen der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin ausgezeichnet.

lesen


Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Neuer Tagungsband des ZBG erschienen

Der aktuelle Tagungsband zur betriebswirtschaftlichen Beratertagung des Zentrums für Betriebswirtschaft (ZBG) im Gartenbau 2025 „Nachhaltige Unternehmensführung“ steht ab sofort zur Verfügung.

lesen


Nachhaltige Düngerproduktion: Dünger aus Luft und Wasser

Dr. Dandan Gao mit den beiden Hauptautor*innen des aktuellen Überblickartikels, Dr. Bahareh Feizi Mohazzab und Kiarash Torabi von der JGU (von links).
Gepulste Elektrolyse ermöglicht die nachhaltige Herstellung von Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Harnstoff.

lesen


Neue Aufzeichnungspflichten: Ab 1. Januar gehts los

Die Aufzeichnungspflichten für Pflanzenschutzmittelanwendungen werden ab 1. Januar verschärft.
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass ab 1. Januar 2026 neue Anforderungen an die Dokumentation von Pflanzenschutzmittelanwendungen gestellt werden. Hier eine kleine Erinnerung, auf was Sie jetzt achten müssen.

lesen


Schweiz: Kartoffelsorten für Chips und Frites im Praxistest

Am Agroscope werden regelmäßig Kartoffelsorten auf ihre Eigenschaften als Chips und Pommes Frites getestet.
Agroscope prüfte im Auftrag von swisspatat die Eignung von Kartoffelsorten für die Verarbeitung. Entscheidend sind Zuckerwerte, Frittierverhalten und Lagerbedingungen.

lesen


Industriestrompreis: Gartenbau bleibt außen vor

Der Gartenbau wird nicht vom vergünstigten Industriestrompreis profitieren.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich enttäuscht über die jüngste Entscheidung des Koalitionsausschusses zur Einführung eines privilegierten Industriestrompreises.

lesen


Carbon-Leakage-Schutz: Bürokratie bremst Betriebe aus

Die beschlossenen Vereinfachungen beim europäischen CO 2 -Grenzausgleich gehen an den Bedürfnissen der hiesigen Gartenbaubetriebe vorbei. Denn obwohl der energieintensive Unterglas-Gartenbau in Deutschland von der nationalen CO 2 -Bepreisung hochgradig betroffen ist, sind die Anträge zum Carbon-Leakage-Schutz weiterhin offen.

lesen


Förderprogramm: Bundesprogramm Energieeffizienz startet in neue Förderphase

Im jetzt wieder aufgelegten Bundesprogramm Energieeffizienz wird unter anderem auch die energetische Sanierung von Gewächshäusern gefördert.
Über das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde das Fördervolumen um 2,5 Millionen Euro auf insgesamt 26 Millionen Euro aufgestockt. Die Förderung kann bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden.

lesen


Internationales Praktikum: Gastbetriebe gesucht

Der Verein Agrarkontakte International (AKI) sucht Gastbetriebe für Praktikanten aus Kenia und der Ukraine.

lesen


Neue Förderung ab 2026: Rentenbank und BMLEH wollen alternative Antriebe für Landmaschinen fördern

Die Landwirtschaftliche Rentenbank will alternative Antriebe für Landmaschinen fördern.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kündigen eine gemeinsame Förderung an. Ab 2026 soll die Markteinführung innovativer Antriebssysteme finanziell unterstützt werden.

lesen


Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung: Moderne Züchtung für die Zukunft

Moderne Gemüsezüchtung ist ein Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Gemüsebaus, darin waren sich die Tagungsteilnehmer einig.
Wie man mit Forschung den Herausforderungen des Gemüsebaus begegnet, wurde auf der Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung der AG Gemüse am 20. und 21. Oktober am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg deutlich.

lesen


Bundesausschuss Obst und Gemüse: Christian Ufen zum Vorsitzenden gewählt

Jens Stechmann gratuliert Christian Ufen zum neuen Amt.
Christian Ufen ist neuer Vorsitzender des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG).

lesen


Forschung: Kunststoffe in Hydroponik-Systemen unter der Lupe

In hydroponischen Anbausystemen wachsen die Pflanzen in Nährlösung anstatt in Erde. Das spart Fläche, Wasser und ist standortunabhängig das ganze Jahr über möglich.
Sichere Lebensmittel aus Hydroponik-Systemen? Viele Bauteile hydroponischer Anlagen bestehen aus Kunststoff. An der Hochschule Osnabrück wird untersucht, welche Stoffe in die Nährlösung übergehen, ob die Pflanzen die Moleküle aufnehmen und welche Auswirkungen das hat.

lesen


mehr