Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschungsanlage eingeweiht

Recyclingdünger aus Trockentoiletten

Im Rahmen des Forschungsprojekts zirkulierBAR wurde auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim GmbH in Eberswalde eine Urinaufbereitungsanlage sowie ein Humusregal zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten feierlich eröffnet. Damit ist das zirkulierBAR Reallabor in Eberswalde komplett. Die Fertigstellung ist ein wichtiger Meilenstein für Forschung und Praxis im Bereich der regionalen Kreislaufwirtschaft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Torsten Stapel
Artikel teilen:

Im Reallabor von zirkulierBAR werden künftig zwei Arten von Recyclingdüngern produziert: Aus dem getrennt gesammelten Urin entsteht in der Urinaufbereitungsanlage ein flüssiger Stickstoffdünger, der auch weitere wichtige Pflanzennährstoffe in hoher Konzentration enthält. Dieser mineralische Recyclingdünger ist in Zusammensetzung und Wirkung mit synthetischen Mineraldüngern, die energieaufwändig produziert werden, vergleichbar.

Die Fäzes, welche im neu erbauten Humusregal aufbereitet wird, sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an Phosphor sowie an organischer Substanz Grundbaustein für einen Recyclingkompost, der für den Humusaufbau in sandigen oder ausgelaugten Böden besonders gut einsetzbar ist und daher auch als „Humusdünger“ bezeichnet wird. Die Qualität von Fäkalkomposten wurde bereits in Pflanzversuchen getestet und ist vergleichbar mit anderen qualitativ hochwertigen Komposten.

Die neue zirkulierBAR-Forschungsanlage kann jährlich circa 200 Kubikmeter Feststoffe aus Trockentoiletten und 100 Kubikmeter getrennt gesammelten Urin zu Forschungs- und Versuchszwecken aufbereiten. Der Testbetrieb mit wissenschaftlicher Begleitforschung erstreckt sich zunächst über die Jahre 2023 und 2024.

zirkulierBAR ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt in Eberswalde, im Landkreis Barnim. Kommunen und zukunftsorientierte Unternehmen schaffen hier gemeinsam mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Reallabor für nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft. Die Vision ist es, Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückzugewinnen und diese wieder der Landwirtschaft zuzuführen. Das Projekt zirkulierBAR wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme REGION.innovativ.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren