
Gemüse 03/2008
Aktuelles
WISSENSWERTES
Meerrettichmuseum in Baiersdorf
Seite 38
Pflanzenschutz
PFLANZENSCHUTZ
Tabaknekrosevirus D (TNV-D) an Gewächshausgurken
Seite 68
Betriebsreportage & Betriebsführung
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Strukturen und Flächen haben sich verändert
Seite 26
Messen
SPEZIAL SPARGEL
Interaspa hat sich etabliert
Seite 43
Kulturführung
SPEZIAL SPARGEL
Neue Spargelbedeckungssysteme im Test
Seite 48
Ausland
AUSLAND
Sortentests nicht nur für Asien
Seite 28
AUSLAND
Gemüsebau in China – der Süden
Seite 30
Saatgut und Sorten
WISSENSWERTES
Postelein
Seite 70
Technik
SPEZIAL SPARGEL
Die richtigen Geräte für Erdbeeren
Seite 47
Vermarktung
MARKT
Küchenfertige Salate
Seite 72
Basiswissen Gemüsebau
Basiswissen GEMÜSEBAU
Möhre (Daucus carota L. ssp. sativus [Apiaceae])
Seite 39
Spezial Arznei- und Gewürzpflanzen
SPEZIAL ARZNEI- UND GEWÜRZPFLANZEN
Mycosphaerella anethi – Befall an Körnerfenchel
Seite 41
SPEZIAL ARZNEI- UND GEWÜRZPFLANZEN
Forschungs- und Versuchsprojekte in Bayern
Seite 42
Schwerpunkt Bewässerung und Düngung
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Chicorée – die Wurzeln richtig versorgen!
Seite 10
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
BJ und Tensio Technik: Synergien nutzen
Seite 13
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Knollenfenchel makellos
Seite 14
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Wie viel Wasser braucht Gemüse? Ein Vergleich über fast vierzig Jahre am Beispiel des Knollenfenchels
Seite 17
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Zur Wirkung von Kalkstickstoff auf bodenbürtige Schadpilze
Seite 19
SONDERTEIL BWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Neue Methode zur Bewässerungssteuerung?
Seite 20
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Was bringen Langzeitdünger im Salatanbau?
Seite 22
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Desinfektion von Gieß- und Brauchwasser
Seite 24
SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG
Gezielter Düngen mit Nitratmessgerät
Seite 25