Drei neue Bremia-Rassen benannt
Mit Wirkung zum 01. Juli 2023 hat das International Bremia Evaluation Board Europe (IBEB-EU) drei neue offizielle Rassen von Falschem Mehltau im Salat, Bl:38EU, Bl:39EU und Bl:40EU, benannt.
- Veröffentlicht am

Bl: 38EU
Bl: 38EU wurde wiederholt gefunden, nicht nur in Portugal, sondern auch in Frankreich, Nordspanien, Süd-Großbritannien, Ungarn, der Schweiz und Süddeutschland.
Bl: 39EU
Dieses Isolat aus Frankreich wurde wiederholt gefunden, nicht nur in West- und Zentralfrankreich, sondern auch in Nord- und Westdeutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Süd-Großbritannien und Portugal.
Bl: 40EU
Dieses Isolat aus Spanien wurde nicht nur in Spanien, sondern auch in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Italien und Norwegen wiederholt gefunden
Wegfall der Rassen Bl:16-28EU
Die Rassen Bl:16-28EU von Bremia lactucae (Falscher Mehltau bei Salat) werden in der Praxis in Europa kaum noch beobachtet und haben daher keinen Wert für die Beschreibung von Resistenzniveaus gegen diese Krankheit. Daher werden sich ab dem 1. Juli 2023 kommerzielle Resistenzangaben für Salatsorten nur noch auf Bl: 29EU und Rassen mit einer höheren Nummer beziehen, und nicht mehr auf die Rassen Bl: 16-28EU.
Schutz vor Bremia
Das Salatprogramm von Rijk Zwaan bietet eine Vielzahl an Sorten, die bereits jetzt schon Schutz gegen die neuen Bremia-Physios bieten.
Pflanzenschutzmittel und Hygienemaßnahmen sind ebenfalls wichtig, um die Entwicklung neuer Bremia-Rassen zu verhindern. Gute Hygienepraxis und die Entfernung kranker Pflanzen reduzieren die Verbreitung von Bremia in den Kulturen.
Zum Sortiment mit Resistenz gegen Bl: 38EU
Zum Sortiment mit Resistenz gegen Bl: 39EU
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.