Bewässerung online
Das Seminar "Mobile Beregnungsmaschinen mit Großflächenregner oder Düsenwagen, Rohrberegnung, Kreisberegnung und Tropfbewässerung - Einsatzbereiche und Grenzen" war Auftakt einer sechsteiligen Online-Seminarreihe veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sowie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Die Seminarreihe findet mit finanzieller Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt. Sie soll zu einem umweltverträglichen Wassereinsatz und einem effizienten, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen.
- Veröffentlicht am

Die Seminarreihe ist ein großer Erfolg. Bis zum 1. Februar 2021 haben sich bereits insgesamt 289 Teilnehmer zu durchschnittlich 3,3 Seminaren angemeldet. Die Teilnehmer stammen aus allen Teilen Deutschlands, aus Österreich, Südtirol, Schweiz, Luxemburg und den Niederlanden. Je eine Stunde kostenlose Information zu Bewässerungsthemen wöchentlich nutzten sie gerne, um sich zu informieren.
Der Rückblick mit vielen anschaulichen Bildern und den Vortragsfolien gliedert sich wie folgt:
Teil I: Bewässerungsverfahren - technische Aspekte
- Technische Aspekte der Bewässerung
- Auf Druck, richtige Laufzeit und Einhaltung der Laufzeit kommt es an
- Mikrosprinkler als eine Alternative
- Beregnungsmaschine mit Starkregner oder Düsenwagen
Zum Rückblick, Teil I: www.alb-bayern.de/SemBew2021.1a
Teil II: Bewässerungsverfahren - pflanzenbauliche Aspekte
- Was sind Verdunstungsverluste?
- Wie genau entstehen Verdunstungsverluste und wie lassen sich diese begrenzen?
- Düsenwagen: Geringe Windanfälligkeit, geringere Verdunstungsverluste
- Kreisberegnung: Geringe Windanfälligkeit, geringe Verdunstungsverluste
- Windschutzstreifen sparen Wasser
- Tropfbewässerungsanlagen: Wassersparender Standard bei Dauerkulturen
- Tropfbewässerungsanlagen: Auch bei einjährigen Reihenkulturen steigt die Bedeutung
- Zusammenfassung
Zum Rückblick, Teil II: www.alb-bayern.de/SemBew2021.1b
Anmeldung zu noch ausstehenden Online-Seminaren zu Bewässerung unter: www.alb-bayern.de/sembew2021
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.