Rückgang bei Anbau und Ernte von Kohl, Karotte weiterhin mengenmäßig bedeutsam
Vor allem die langanhaltende Sommertrockenheit, aber auch verschiedene Probleme beim Absatz beeinflussten den Gemüseanbau im Jahr 2022. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2022 auf einer Freilandfläche von 11.300?Hektar?(ha) rund 266.500?Tonnen?(t) Gemüse geerntet. Während die Erntefläche nur leicht eingeschränkt wurde (-2?%), nahm die Erntemenge im Vergleich zum niederschlagsreicheren Vorjahr deutlich um 9?% ab.
- Veröffentlicht am

Negative Auswirkungen hatte der ausbleibende Niederschlag in den Sommermonaten insbesondere für den Anbau der wichtigsten Kohlsorten. Die Erntemengen von Weiß- und Rotkohl lagen mit 36.000?t (-18?%) bzw. 7.600?t (-24?%) deutlich unter dem sechsjährigen Mittel (2016-2021). Ausschlaggebend waren zum einen die niedrigen Erträge von 70?t/ha bzw. 44?t/ha und zum anderen die kleinsten Anbauflächen bei Weiß- (520?ha) wie Rotkohl (170?ha) der letzten sieben Jahre.
Auch die Mindererträge bei Fruchtgemüse, wie Zuckermais (8,0?t/ha; -14?%), Einlegegurken (87,1?t/ha; -9?%) oder Speisekürbisse (16,1?t/ha; -4?%), ließen sich im Vergleich zum Vorjahr häufig auf eine unzureichende Wasserversorgung zurückführen. Allein bei Zuckermais konnte im Gegensatz zu den Einlegegurken (-8?%) und Speiskürbissen (-2?%) eine Anbauausweitung um 3?% auf 1?150?ha verzeichnet werden.
Für den Salatanbau folgte nach einem zu nassen Jahr 2021 nun ein deutlich trockeneres Jahr 2022, diese Entwicklung hatte unterschiedliche Auswirkungen auf die einzelnen Salatarten. Während Eis- (45,2?t/ha; +2?%) und Kopfsalat (29,8?t/ha; +5?%) höhere Erträge als im Vorjahr aufwiesen, lagen die Erträge bei Feld- (3,3?t/ha; -8?%) und Eichblattsalat (23,1?t/ha; -3?%) dagegen unter dem schon niedrigen Vorjahresniveau.
Mit einem Anteil von 22?% an der Gemüsefläche blieb der Spargel die wichtigste Freilandkultur. Unter den 2.480?ha waren 2.130?ha ertragsfähige Anlagen, auf denen 2022 rund 9.600?t Spargel gestochen wurden. Die Erntemenge fiel damit um ein Zehntel geringer als der sechsjährige Durchschnitt aus. Aufgrund von Vermarktungsschwierigkeiten wurde die Spargelernte von einigen Betrieben frühzeitig beendet.
Das mengenmäßig bedeutsamste Gemüse blieb in Baden-Württemberg die Karotte. Im Jahr 2022 wurde auf einer Fläche von 1.040?ha insgesamt 53.200?t Karotten geerntet. Im mehrjährigen Rückblick stellt dies ein mittleres Jahr dar.
Der Gemüseanbau in Folientunneln oder Gewächshäusern fand 2022 auf 360?ha statt und wurde zum Vorjahr spürbar eingeschränkt (-8?%). Die größten Produktionsanteile hielten Tomaten (11.400?t; -8?%) und Salatgurken (7.700?t; -14?%); in beiden Fällen lagen die Erträge jedoch deutlich unter dem mehrjährigen Mittel.
Nach ökologischen Kriterien wurde 2022 im Freiland auf 1.820?ha rund 33.000?t Gemüse erzeugt, unter Glas belief sich die Fläche auf 110?ha. Im Freiland lagen die Schwerpunkte bei Karotten (260?ha), Speisekürbissen (240?ha) und Salaten (230?ha), unter Glas wurden bevorzugt Salate (40?ha) und Tomaten (20?ha) kultiviert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.