Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landwirtschaft & Digitalisierung

Umfrage untersucht Potenzial für Betriebe in Baden-Württemberg

Wie digital sind die Ställe und Felder in Baden-Württemberg bereits? Wie groß ist die Bereitschaft von Landwirtinnen und Landwirten, künftig digitale Lösungen einzusetzen? Und welche besonderen Anforderungen stellen kleinere und mittlere Betriebe an die neuen Technologien? Das möchte das Team von Prof. Dr. Enno Bahrs am Fachgebiet für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim in Stuttgart, gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), herausfinden. Dazu führt es im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft (DiWenkLa)“ eine Online-Befragung unter landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg durch. Mit Hilfe der Ergebnisse will das Projektteam passgenaue Informations- und Beratungsangebote entwickeln. Die Umfrage läuft bis Juni 2021.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Nachhaltiger Anbau, regionales Futtermittel, hochwertige Lebensmittel und ein ethisch vertretbarer Lebensraum für Nutztiere: Die Ansprüche an Tierwohl und Nachhaltigkeit steigen und werden komplexer. Prof. Dr. Bahrs, Koordinator des Projekts DiWenkLa, weiß: „Innovative digitale Technologien versprechen hierfür vielversprechende Lösungen. Allerdings gibt es für die hierzulande überwiegend kleinen und mittelgroßen Strukturen besondere Hürden beim Zugang zur Landwirtschaft 4.0.“ Hinzu komme die Herausforderung, den Ansprüchen auf wirtschaftliche und effiziente Weise gerecht zu werden.

Ob und inwiefern sich vor allem für Klein- bzw. Familienbetriebe der verstärkte Einsatz von digitalen Technologien lohnt, soll nun durch eine Umfrage ersichtlich werden. „Im Vordergrund stehen die Fragen, welche Technologien auf den Äckern und in den Ställen Baden-Württembergs bereits täglich zum Einsatz kommen, welche Hindernisse von der Nutzung bestimmter Technologien abhalten und wie digitale Möglichkeiten in der Praxis verbessert werden können“, so Prof. Dr. Markus Frank, stellvertretender Projektkoordinator.

Unterstützt wird die Umfrage von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd und dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, die zu den DiWenkLa Verbundpartnern gehören.

Die Umfrage betrachtet bei der Außenwirtschaft landwirtschaftlicher Betriebe vor allem den Anbau von Ackerfrüchten und Feldgemüse und die Digitalisierung in Grünlandsystemen. Für die Innenwirtschaft soll die Befragung vor allem Erkenntnisse über den Einsatz neuer Technologien in der Rinderhaltung und Pferdewirtschaft liefern.

Umfrage untersucht Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz

Prof. Dr. Reiner Doluschitz vom Fachgebiet für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim und Prof. Dr. Heinrich Schüle der HfWU erforschen, inwiefern der Einsatz von digitalen Technologien gewinnbringend ist bzw. zur Kostenreduktion beiträgt und somit die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann. Entscheidend sind auch die Auswirkungen auf Arbeitsproduktivität, die Qualität und Ressourceneffizienz.

„Wir möchten auch herausfinden, welche Qualifikationen Landwirte benötigen, um digitale Technologien effektiv einzusetzen. Durch die Umfrage möchten wir u.a. erfahren, welche Kenntnisse sie mitbringen und wie aufgeschlossen sie gegenüber digitalen Innovationen sind“, sagt das Team um Prof. Dr. Andrea Knierim vom Fachgebiet Kommunikation und Beratung in ländlichen Räumen an der Universität Hohenheim. Im Projekt beteiligt ist außerdem die LEL.

Mit der Teilnahme an der Online-Umfrage können landwirtschaftliche Betriebsleitende aktiv an der Gestaltung der Landwirtschaft 4.0 in Baden-Württemberg mitwirken. Denn die Ergebnisse der Umfrage fließen im Projekt DiWenkLa direkt in weitere Forschung und die Entwicklung neuer Angebote ein. Ein Ziel ist die Weiterentwicklung von Förderprogrammen sowie Bildungs- und Beratungsangeboten.

Zur Umfragen geht's hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren