Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsering Thüringen

Nachhaltigkeit, Urban Farming und mehr

Nachhaltiges Handeln hat beim Gemüsering Tradition und ist fest in der Unternehmenskultur verankert. Um das Nachhaltigkeitsziel weiter zu definieren, baut der Gemüsering seine Kooperationen mit Forschungseinrichtungen kontinuierlich aus. Ein neues Projekt ist die Übergabe eines Growtainer an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), um das Thema Urban Farming noch weiter zu erforschen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Gemüsering Thüringen hat der Hochschule Weihenstephan Triesdorf zu Forschungszwecken einen Growtainer der Firma Green Tech Agro in Form einer Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.  In diesem können unter LED-Beleuchtung in vertikalen Pflanzsystemen Salate und Kräuter lokal und ressourceneffizient produziert werden.
Der Gemüsering Thüringen hat der Hochschule Weihenstephan Triesdorf zu Forschungszwecken einen Growtainer der Firma Green Tech Agro in Form einer Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. In diesem können unter LED-Beleuchtung in vertikalen Pflanzsystemen Salate und Kräuter lokal und ressourceneffizient produziert werden. Gemüsering Thüringen
Artikel teilen:

Urban Farming ist deutlich mehr als das aktuell sehr populäre Anlegen kleiner Gemeinschaftsgärten auf Hochhausdächern oder innerstädtischen Brachen. Dazu zählen auch Hightech-Anbausysteme im Gewächshaus, im Container oder in Gebäuden.

Im Fokus der Forschung an der HSWT steht dabei der Anbau unterschiedlicher Pflanzenarten. Sowohl frisches Gemüse wie Salate, Kräuter, aber auch Beerenfrüchte sollen in den kommenden Jahren angebaut werden. Von Nutzen könnte das vertikale Produktionssystem aber auch für Arznei- und Heilpflanzen sein, bei denen die Reinheit des Rohstoffs von besonderer Bedeutung ist.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung werde bei Fragen der künstlichen Belichtung sowie zu Stoff- und Energiekreisläufen liegen. „Ziel ist es, effiziente und ressourcenschonende Anbauverfahren zu entwickeln, aber auch bereits etablierte Verfahren nachhaltiger zu gestalten“, schildert Prof. Dr. Mempel von der HSWT.

Weitere Forschungsfragen betreffen die ökonomische Bewertung und Kalkulation der Produktionskosten vertikaler Produktionssysteme. In Ihrer Arbeit stimmt sich die Forscherin dabei auch mit Dr. Thorsten Strissel und Dr. Lukas Scholz ab, die beim Gemüsering für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich sind.

Sobald die erforderlichen Anschlüsse für Strom- und Wasserversorgung realisiert sind, kann der Pflanzencontainer in Betrieb genommen werden und dann in den kommenden Jahren spannende und für den gesamten Gartenbausektor relevante Fragestellungen beantworten.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren