Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Am 21. April 2016 findet das erste bundesweite Hochschulforum „Ökonomie & Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ - wissenschaftlich und praxisnah – in der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Osnabrück Haste, statt. Bis zum 15. April 2016 können sich Studierende, Dozenten, Absolventen, Unternehmensvertreter und weitere Interessierte unter www.deutsches-hochschulforum.de anmelden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Teilnahme ist dank der Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank, dem Deutschen Fachverlag (Agrarzeitung) und dem Deutschen Landwirtschaftsverlag (DLZ & Agarmanager) kostenlos.

Durch das innovative und kooperative Format soll nicht nur ein breiter Input zu aktuellen Ergebnissen der Ökonomie-, Management- und Innovationsforschung der agrar- und ernährungswirtschaftlich ausgerichteten Fachhochschulen vermittelt werden. Das Forum soll vor allem als Austauschplattform zwischen Studierenden und Vertretern aller deutschen Agrar-Hochschulen, ihrer Absolventen und ihrer Wirtschaftspartner genutzt werden.

Die Veranstaltung besteht aus drei Themenblöcken. Sie beginnt mit wissenschaftlichen Kurzvorträgen und Posterpräsentationen beteiligter Hochschulstandorte zu aktuellen Ergebnissen branchenbezogener Forschung. In den zwei Themenblöcken „Impulse für die Unternehmensführung“ und „Anforderungen aus Markt und Gesellschaft“ wird zu Themen wie Aquaponikerzeugung, Determinanten der Bodenpreisentwicklung, Milchpreisentwicklung und Stabilisierungseffekte durch den Milchterminmarkt, Tierwohl: Akzeptanz von Verbrauchern bei Fleisch und Wurst, Bewertung von Seiten der Landwirtschaft, tierwohlsteigernde Maßnahmen in der Putenhaltung, Lebensmittel-Regionalvermarktungsinitiativen im Vergleich, Risikomanagement in landwirtschaftlichen Betrieben, Einfluss von Innovationen und Wertschöpfungstiefe von Molkereien, E-Teaming von Fach- und Führungskräften, Multifunktionalität der urbanen Landwirtschaft u. v.m. referiert und diskutiert. Dieser Block dient der Information und Ideengenerierung.

Anschließend werden Jan Grossarth, zuständiger Redakteur für die Land- und Ernährungswirtschaft, Ressortleiter Menschen und Wirtschaft der FAZ unter dem Titel „Kurz gefasst“ und Hubert Möller, Prokurist und Verantwortlicher des Geschäftsfeldes Agrar, Bosch Engineering GmbH, unter dem Titel „Schnell gefasst“ durch Keynote Speeches eine Außenperspektive vermitteln und wichtige Zukunftsfragen aufwerfen. Dabei stehen zum einen Verbraucherwünsche und Branchenanforderungen der Zukunft zur Debatte, aber auch die möglichen Beiträge der technischen Industrie zur Lösung künftiger Herausforderungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Das Hochschulforum ist das Ergebnis einer Kooperation von Wirtschaftswissenschaftlern verschiedener deutscher Hochschulen mit einem agrar- und ernährungswirtschaftlichen Schwerpunkt. Es wird künftig jährlich an verschiedenen Hochschulstandorten stattfinden. Auf diesen bundesweiten Tagungen werden Themen an den Schnittstellen von Theorie und Praxis vermittelt. Sie dienen als Plattform für den Wissensaustausch. Dabei stellt die Vernetzung der drei abgebildeten Zielgruppen „Studierende“, „Managementpartner & Absolventen“ und „Wirtschaftswissenschaftler aus dem Agrar- und Ernährungssektor“ ein wichtiges Ziel dar.

Weitere Informationen  www.deutsches-hochschulforum.de bzw. aus dem beigefügten Flyer.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren