Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Rasse von Falschem Mehltau klassifiziert

Die neuartigen Falscher-Mehltau-Pathogene wurden erstmals im November 2012 entdeckt. Sie befallen verschiedene Spinat-Sorten, die eigentlich gegen Falschen Mehltau resistent sind. Die Ausbreitung der Erregers veranlasste die Internationale Arbeitsgruppe für Peronospora farinosa (IWGP) jetzt, die neue Rasse als Pfs:15 (Peronospora farinosa f. sp. spinaciae), zu bezeichnen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Rasse Pfs:15 löste in den Versuchen die gleichen Schäden wie Pfs:4 aus. Allerdings werden auch Sorten die resistent gegen Pfs:1 bis 14 sind, befallen. Dennoch gibt es bereits heute Sorten, die gegen Pfs:15 resistent sind. Neue Rassen und abweichende Stämme von PFS:-Erregern werden weiterhin in vielen Spinat-Anbaugebieten der Welt erscheinen. Die IWGP überwacht kontinuierlich das Auftreten von Stämmen des Erregers, die in der Virulenz von den bekannten Rassen abweichen. Auf diese Weise will die IWGP eine Kommunikation zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen schaffen. Resistenzbrechende Rassen, die hartnäckig genug sind, um mehrere Jahre zu überdauern, verursachen weiterhin erhebliche wirtschaftliche Schäden. Die IWGP ist in den Niederlanden ansässig und wird von Plantum verwaltet. Die IWGP besteht aus Vertretern von Züchterfirmen. Unterstützt werden sie zusätzlich von Wissenschaftlern an den Universitäten von Arkansas und Kaliforniern. Forscher aus aller Welt können sich der Arbeitsgruppe anschließen, um neue Isolate des Falschen Mehltaus zu identifizieren. Reaktionen auf Pfs:15 (UA4712) in unterschiedlichen Spinat-Sorten IWGP, Juli 2014 Sorte Reaktiona Viroflay + Resistoflay + Califlay + Clermont - Campania - Boeing (Avenger) - Lion - Lazio - Whale + Pigeon - Caladonia + aReaktionen auf den Erreger bei elf gezielt infizierten Sorten. “+” Reaktionen vorhanden; “-“’ keine Reaktionen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren