Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schweiz: Geschmackvolle Tomaten direkt vom Hof

Schweizer Tomaten haben heute viel Geschmack und werden tendenziell kleiner und farbiger, denn die Gemüseproduzenten haben sich in den letzten Jahren auf neue und geschmackvolle Sorten spezialisiert. Einer, der diese Entwicklung im Tomatenanbau mitgemacht hat, ist der Zürcher Gemüseproduzent Walter Leuzinger. In seinem Hofladen bietet er eine breite Palette an schmackhaften Tomaten an.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Walter Leuzinger mit seiner Frau Pascale im Hofladen mit einer farbenfrohen Tomatenvariation
Walter Leuzinger mit seiner Frau Pascale im Hofladen mit einer farbenfrohen TomatenvariationVSGP
Artikel teilen:

Im Tomatengewächshaus von Gemüseproduzent Walter Leuzinger auf dem Ankenhof in Oberengstringen wachsen verschiedenste Sorten: neben der noch immer beliebtesten Rispentomate gibt es die feinhäutige "Berner Rose" oder dunkle und gestreifte Sorten, die "Peretti"-Tomate für Salate oder Saucen, die "Coeur de Boeuf" oder die kleinen Dattel- und Cherry-Tomaten für Apéros. „Wir haben auch etwa 20 verschiedene alte Sorten, oft sind es nur 1-2 Pflanzen, aber so können wir heute ein breites Tomaten-Sortiment an Farben und Formen anbieten“, erklärt Leuzinger. Die Kunden kaufen aber nicht nur deshalb bei ihm ein, sondern auch wegen des Geschmacks. Leuzingers Tomaten werden nur reif geerntet – denn das macht, neben der Sortenwahl, den Geschmack aus. Ob die Tomate aus Hors-Sol-Produktion oder im Boden gewachsen ist, mache nichts aus, der Geschmack werde in der Tomate zusammen mit dem Reifeprozess aufgebaut, sagt Leuzinger: „Dann wenn sie rot werden, baut die Tomate ihre Aromastoffe auf. Deshalb haben unreif geerntete Tomaten aus dem Ausland auch weniger Geschmack, sie sind nicht am Zweig fertig gereift“. Da Tomaten auch nach der Ernte nachreifen, sehe man es ihnen nicht an. „Bei uns im Hofladen hat aber jede Tomate garantiert Geschmack, und jede Sorte einen anderen!“, erklärt er lachend.

Der Gemüsegärtner  Leuzinger lebt vom Direktverkauf seines Gemüses und betreibt einen großen Hofladen in Oberengstringen, ZH. Sein Ur-Großvater hatte eine Blumengärtnerei, sein Großvater begann 1918 mit dem Anbau von Gemüse im Raum Zürich. 1932 kaufte er ein Bauerngut in Oberengstringen, wo seither Zürcher Gemüse in bester Qualität angebaut wird, teilweise noch in den alten Gewächshäusern der 1930er Jahre.  Auf 1 ha Freiland und 0.5 ha im gedeckten Anbau mit Bodenkultur baut Walter Leuzinger zusammen mit zwei Angestellten und seiner Frau heute bis zu 50 Gemüsesorten an, welche er in seinem Hofladen verkauft. Seit Anfang der 90er Jahre lebt die Familie nur noch von der Direktvermarktung. Eine Spezialisierung wie bei anderen großen Gemüsebaubetrieben ist in dieser Vermarktungsform nicht möglich. Walter Leuzinger sieht in seiner vielseitigen Produktion Vorteile: „Es erlaubt mir, schnell zu reagieren und ich kann selbst wählen, welche Sorten ich anbaue. Zum Beispiel auch mal eine Pro Spezie Rara Tomatensorte“, sagt er. Auch produziere er seine Setzlinge selbst und verkaufe sie. „Die Kunden kaufen unsere eigenen Gemüsesetzlinge sehr gerne“, meint Leuzinger. Er höre oft, die Qualität sei besser als aus einem Gartencenter. Ob es seinen Betrieb in dieser Form jedoch in 20 Jahren noch gibt, steht für Leuzinger in den Sternen – denn einfach sei es heute nicht, dem großen Preisdruck und der Konkurrenz standzuhalten.

Als Gemüseproduzent muss man immer innovativ sein. 1985, als Walter Leuzinger den Betrieb übernommen hat, fand man auf dem Markt nur wenige Tomatensorten. Damals hat man hauptsächlich darauf geachtet, dass die Sorte langlebig ist, also lange haltbar. Geschmack spielte eine Nebenrolle. Dann begann die Entwicklung, dass die Produzenten andere Sorten anbauten, ausprobierten und so neue Tomaten auf den Markt brachten. Und Geschmack wurde immer wichtiger: Mitte der 1990er Jahre kamen die ersten Cherry-Tomaten, dann die Peretti oder San Marzano-Tomaten. Und vor etwa 5 Jahren begannen die Produzenten, auch gelbe Cherry, Dattel-Cherry, Coeur de Boeuf, violette oder gestreifte Sorten zu produzieren.

Viele Kunden hätten ihn schon gefragt, ob Rispentomaten mehr Geschmack hätten als andere. Dies beantwortet Leuzinger gerne und erklärt, dass dies nicht so sei. Dadurch, dass der Zweig riecht, habe der Kunde das Gefühl, die Tomate habe mehr Geschmack und sehe authentischer aus. Seine Lieblingstomate ist die Roma-Tomate: „Diese eierförmige, sehr aromatische und schnittfeste Tomate mag ich am liebsten“, sagt Leuzinger. Wer bei Walter Leuzinger Tomaten probieren möchte, kauft am besten das Probierset mit 10 verschiedenen Sorten. Auch da bleibt der Gemüseproduzent innovativ und geht auf
seine Kunden ein: er möchte ihnen eine Vielfalt bieten, die über das Standardsortiment eines Großverteilers geht. Seine Roma-Tomate ist natürlich auch im Probierset zu finden!

Die Tomate ist neben der Karotte das beliebteste Gemüse der  Schweizer. Der Pro-Kopf-Konsum liegt in der Schweiz bei 10.5 kg (Tomaten inkl. Cherry-Tomaten).

www.gemuese.ch

Quelle: Verband Schweizer Gemüseproduzenten

 

(c) Gemüse online, 1.8.14


 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren