Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Reichenau Gemüse

Neue Wege bei der Verpackung

Weg vom Plastik! Nicht nur beim Lebensmitteleinzeihandel, auch bei den Kunden findet ein Umdenken statt. Das gemeinsame Ziel ist es, nur zu verpacken wo es nötig ist, aber mit weniger Plastikanteilen. Die Reichenau-Gemüse hat sich dieser Herausforderung gestellt. Hier wird künftig nachhaltiger verpackt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Reichenau-Gemüse eG
Artikel teilen:

Aber auch bei plastikreduzierten Verpackungen müssen alle Erfordernisse an den Artikel eingehalten werden. Dies sind neben der Erkennbarkeit des Produktes und dem Zugriffschutz auch die Vorgaben durch Gesetzgeber und Kunden hinsichtlich der Deklaration.

Eine anspruchsvolle Aufgabe, der sich die Verantwortlichen der Reichenau-Gemüse angenommen haben. Begonnen hat man mit dem Produkt „Tomaten“. Gemeinsam mit dem Hersteller der Wellpappschalen und einem schwäbischen Maschinenbauer wurde eine Maschine entwickelt, die die Wellpappschalen unterschiedlichster Formate so verschließen kann, dass die genannten Anforderungen gänzlich umgesetzt werden können. 

Die Maschine verschließt die Wellpappschalen, welche einen Altpapieranteil von bis zu 85 Prozent haben, mittels zweier Klebepunkte auf der oberen Schalenseite. Somit wird das Flowpacken der Schale, also der Einsatz von Plastikfolie, vermieden. Gleichzeitig werden alle Anforderungen an die Verpackung erfüllt. Die entsprechenden Kennzeichnungsvorgaben werden mittels Inkjet umgesetzt.

Nun folgen Feinabstimmungen mit den neuen Schalen, um die Verpackungen zur Serienreife zu bringen. Nach einer Vorstellung beim Kunden soll der Echtbetrieb noch in dieser Saison beginnen. Dann steht einem plastiklosen Tomatengenuss von der Gemüseinsel nichts mehr im Weg.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren