Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pestizide in Lebensmitteln

Die Zahlen sind weiterhin stabil

Die in Europa verzehrten Lebensmittel sind nach wie vor größtenteils frei von Pestizidrückständen oder enthalten Rückstandsmengen, die innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen, wie jüngste Monitoring-Daten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zeigen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Mehr als 96% der für den aktuellen Jahresbericht über Pestizidrückstände in Lebensmitteln analysierten Proben lagen innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte; rund 51% waren frei von quantifizierbaren Rückständen.

Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, erklärte: „Wie in den vergangenen Jahren, bestätigt der vorliegende Bericht, dass die Lebensmittel in den EU-Regalen in hohem Maße den gesetzlich vorgegebenen Standards entsprechen. Jedes Jahr werden Tausende von Lebensmitteln von den Mitgliedstaaten getestet, um zu prüfen, ob die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden: es ist unsere Pflicht den europäischen Bürgern gegenüber sicherzustellen, dass die EU-Lebensmittelkette die strengst regulierte und best kontrollierte in der Welt bleibt, und ihre kontinuierliche Verbesserung sehr ernst zu nehmen.“

Hauptergebnisse für 2016

  • Die Berichtsländer analysierten 84.657 Proben auf 791 Pestizide.
  • 96,2% (81.482) der Proben lagen innerhalb der gemäß EU-Rechtsvorschriften zulässigen Grenzen, und 50,7% der getesteten Proben enthielten keine quantifizierbaren Rückstände. Im vorangegangenen Berichtsjahr (2015) lagen 97,2% der Proben innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte und 53,3% waren frei von quantifizierbaren Rückständen. Der Unterschied ist hauptsächlich auf den Nachweis von Chlorat-Rückständen zurückzuführen, einer Verbindung, die 2016 erstmals in die Kontrollprogramme aufgenommen wurde, um die laufenden Arbeiten zur Festlegung von Rückstandshöchstgehalten (Maximum Residue Levels – MRLs) zu unterstützen.
  • Die Mehrzahl der getesteten Proben (67%) stammte aus den EU-Mitgliedstaaten, Island und Norwegen; 26,4% betrafen aus Drittländern eingeführte Produkte. Bei 6,6% der Proben war der Ursprung der Produkte unbekannt.
  • Die gesetzlichen Grenzwerte wurden in 2,4% der Proben für Produkte aus EU- und EWR-Ländern überschritten; bei Proben aus Nicht-EU-Ländern waren es 7,2%.
  • Von den 1.676 Proben von Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder lagen 98,1% innerhalb der gemäß EU-Rechtsvorschriften zulässigen Grenzwerte; 89,8% der Proben enthielten keine quantifizierbaren Rückstände.
  • Im Jahr 2016 wurden von Bio-Lebensmitteln 5.495 Proben entnommen, von denen 98,7% innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte lagen und 83,1% frei von quantifizierbaren Rückständen waren.

Für Gemüse wurden ingesamt 34.580 Proben getestet.

52,5 Prozent lagen dabei unter den Bestimmungsgrenzen, 43 Prozent zwischen den Bestimmungsgrenzen und den Rückstandshöchstgehalten und 4,5 Prozent lagen über den Rückstandshöchstgehalten.

Aus Deutschland stammten 19.899 Proben.

39,3 Prozent von ihnen lagen unter den Bestimmungsgrenzen, 56,8 Prozent zwischen den Bestimmungsgrenzen und den Rückstandshöchstgehalten und 3,8 Prozent lagen über den Rückstandshöchstgehalten. 

Zur interaktiven Grafik des Reports mit detaillierten Ergebnissen gelangen sie mit folgendem Link:

http://www.efsa.europa.eu/de/interactive_pages/Pesticides_report_2016

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren