Projekt der Uni Osnabrück: Transformationskonflikte in der Landwirtschaft
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine grundlegende Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Politische Maßnahmen, um solche ökologischen Transformationen umzusetzen sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück befasst sich nun damit. Finanziert wird es mit rund 250.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen.
Uni Düsseldorf: Nachwuchsforscher arbeiten an nachhaltigen Pflanzenschutzmitteln

Unkrautbekämpfung: Laser-Modul für den ökologischen Gemüsebau

Ceres Award: Sylke Herse ist Landwirtin des Jahres 2025

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Neuer Tagungsband des ZBG erschienen
Der aktuelle Tagungsband zur betriebswirtschaftlichen Beratertagung des Zentrums für Betriebswirtschaft (ZBG) im Gartenbau 2025 „Nachhaltige Unternehmensführung“ steht ab sofort zur Verfügung.
Nachhaltige Düngerproduktion: Dünger aus Luft und Wasser

Neue Aufzeichnungspflichten: Ab 1. Januar gehts los

Schweiz: Kartoffelsorten für Chips und Frites im Praxistest

Industriestrompreis: Gartenbau bleibt außen vor

Carbon-Leakage-Schutz: Bürokratie bremst Betriebe aus
Die beschlossenen Vereinfachungen beim europäischen CO 2 -Grenzausgleich gehen an den Bedürfnissen der hiesigen Gartenbaubetriebe vorbei. Denn obwohl der energieintensive Unterglas-Gartenbau in Deutschland von der nationalen CO 2 -Bepreisung hochgradig betroffen ist, sind die Anträge zum Carbon-Leakage-Schutz weiterhin offen.
Förderprogramm: Bundesprogramm Energieeffizienz startet in neue Förderphase

Internationales Praktikum: Gastbetriebe gesucht

Neue Förderung ab 2026: Rentenbank und BMLEH wollen alternative Antriebe für Landmaschinen fördern

Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung: Moderne Züchtung für die Zukunft

Bundesausschuss Obst und Gemüse: Christian Ufen zum Vorsitzenden gewählt

mehr
