Glossar
Die wichtigsten Begriffe zur Bewässerung im Überblick
Der Wasserhaushalt im Boden ist ein entscheidender Produktionsfaktor. Um eine objektiveBeurteilung des Wasserhaushaltes vornehmen zu können, ist das Verständnis der Begrifflichkeiten rund um das Thema unumgänglich. Die Wichtigsten werden im vorliegenden Glossar erläutert. Weitere Begriffe finden Sie auf der Website der ALB Bayern unter www.alb-bayern.de/bef/glossar.
- Veröffentlicht am
Boden-Pflanzen-Atmosphäre-Kontinuum Boden-Pflanzen-Atmosphäre-Kontinuum: Wasserfluss in Boden, Pflanze und Atmosphäre (SPAC). Die Wasserbewegungen werden vom Wasserpotenzialgefälle ausgelöst. Evaporation: Verdunstung von Wasser aufgrund des Dampfdruckgefälles von der Bodenoberfläche in die nicht wasserdampfgesättigte Atmosphäre (Mikroklima im Bestand). Interzeption: Niederschlag, der nicht auf den Boden trifft, sondern auf den Pflanzenbeständen verbleibt und von dort direkt verdunstet. Um Interzeptionsverluste zu vermeiden, ist vielerorts eine Überkopfberegnung tagsüber verboten. Transpiration/Verdunstung: Der Verdunstungsstrom durch die Spaltöffnungen zieht Wasser und Nährstoffe aus dem Boden in die Pflanze. Dient auch der Kühlung...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast