Betriebsvergleich 4.0 hilft Gartenbauunternehmen in der Corona-Krise
Für die Soforthilfeprogramme und das gestartete Bürgschaftsprogramm für Liquiditätsdarlehen unterstützt der Betriebsvergleich 4.0 bei der Antragstellung.
- Veröffentlicht am

Die Coronakrise betrifft den Gartenbau an verschiedenen Stellen massiv. Vergleichsweise schnell haben Bund und Länder Soforthilfen für die Wirtschaft auf den Weg gebracht. Zuletzt wurden die Voraussetzungen für die Gewährung von Liquiditätskrediten an Gewerbebetriebe mit 11 bis 250 Beschäftigten gesenkt, auch das Bürgschaftsprogramm für Liquiditätssicherungsdarlehen ist bei der Rentenbank gestartet.
Wesentliches Ziel dieser Programme ist es, die Unterstützung schnell und einfach zugänglich zu machen. Die Banken sollen deswegen auf eine Risikoprüfung verzichten, bei den Soforthilfen findet eine Prüfung der Voraussetzungen erst nachgelagert statt. Zur Antragstellung ist das Vorliegen der Voraussetzungen selbst zu prüfen und zu versichern.
Hier leistet der Betriebsvergleich 4.0 seinen Beitrag: Bereits teilnehmende Betriebe oder deren Beratung können direkt aus dem System eine Übersicht über Umsatz- und Gewinn-Situation vor Krisenbeginn abrufen und diese ausdrucken. So kann die ordentliche wirtschaftliche Tätigkeit vor Krisenbeginn nachgewiesen werden.
Neu ist im Betriebsvergleich 4.0 der Liquiditätsrechner, mit dem Unternehmen ihren Mittelbedarf für die Überbrückung von Liquiditätsengpässen berechnen können. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können ihre Ergebnisse für die weitere Verwendung sichern und ausdrucken. Wer am Betriebsvergleich teilnimmt, kann so von seiner aktuell im System gepflegten Datenbasis profitieren und die Nachweise erbringen.
Mehr zu den Soforthilfeprogrammen von Bund und Ländern lesen Sie in Gemüse 5/20.
Zum Betriebsvergleich geht's hier Betriebsvergleich 4.0
Mehr Infos zum Betriebsvergleich lesen Sie unter https://www.zbg.uni-hannover.de/de/betriebsvergleich-gartenbau/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.