(Öko-)Branchentreff im Ländle
Bald ist es so weit: Die Ökobranche trifft sich in Baden-Württemberg zu den diesjährigen Öko-Feldtagen. Energie, Feldgemüsebau und Bewässerung sind die Themen der Stunde, die in zahlreichen Feldführungen, Vorträgen und an den Ständen der Fachausstellenden präsentiert werden.
- Veröffentlicht am

Die Öko-Feldtage finden in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg statt. Schwerpunkte des modernen Biolandbetriebs Grieshaber & Schmid nordwestlich von Stuttgart sind der Acker- und Feldgemüsebau sowie die Milchviehhaltung. Diese und weitere Themen spiegeln sich auch im vielfältigen Programm der Öko-Feldtage wider. „Die Öko-Feldtage sind ein wichtiger Meilenstein und Impulsgeber für die weitere Entwicklung des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg und darüber hinaus“, sagt Peter Hauk MdL, Landwirtschaftsminister in Baden-Württemberg.
Feldgemüsebau im Fokus
Maschinenvorführungen geben Einblicke in neue Hacktechniken – auch mit autonomen Maschinen und mithilfe künstlicher Intelligenz. Zudem können sich die Besucher auf der direkt angrenzenden Fläche ganz praktisch anschauen, welche Bewässerungssysteme für den Standort infrage kommen. Experten demonstrieren zudem vielfältige Aspekte zum ökologischen Kartoffelanbau. Sie zeigen über 20 verschiedene Sorten, darunter zahlreiche neue Züchtungen und ihre Eigenschaften.
Ein weiterer Schwerpunkt der Öko-Feldtage ist die Doppelnutzung von Agrarflächen in Form von Agri-Photovoltaik. Demoanlagen zeigen eindrucksvoll Praxisbeispiele, mit Führungen von Firmen und Forschenden zum aktuellen Stand der Technik sowie im Austausch mit Praktikern, die über ihre bisherigen Erfahrungen berichten, wird das Thema auf der 600 m2 großen Sonderfläche von allen Seiten beleuchtet.
Abgerundet wird das Ganze mit zahlreichen Vorträgen im Fachprogramm. „Die Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg sind mit ihren Themenschwerpunkten wieder eng mit dem Hof verknüpft, auf dem sie stattfinden“, erklärt Carsten Veller, Projektleiter Programm und Netzwerk, das Konzept der Öko-Feldtage. Zudem spiegeln das Programm und die Ausstellenden die ganze Breite nachhaltiger Landwirtschaft wider und reichen vom Pflanzenbau über die Tierhaltung bis zur Vermarktung und Forschung.
Weitere Details zum Ablauf
Rund 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen werden sich am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Gelände des Biohofs Grieshaber & Schmid präsentieren. Das Gelände ist an beiden Tagen von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Wer Lust hat länger zu bleiben, hat am 14. Juni die Chance bei Livemusik, Essen und Getränken den Besuch ausklingen zu lassen.
Die Veranstalter empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. S-Bahnen fahren regelmäßig vom Stuttgarter Hauptbahnhof und Weil der Stadt bis Ditzingen, von dort bringt ein Shuttle die Besucher zum Gelände. Der Shuttle-Service wird regelmäßig alle 15 Minuten in der Zeit von 7:30 – 11:00 Uhr vom Bahnhof zum Messegelände und in der Zeit von 15:30 – 18:30 Uhr zum Bahnhof zurückfahren. Die Haltestellen dazu sind ausgeschildert.
PKW-Anreisende können in ihr Navigationsgerät die Adresse des Betriebes
Biohof Grieshaber & Schmid
Im Weidle 3,
71254 Ditzingen
oder direkt die Koordinaten: 48.83621,9.0153 eingeben.
Die Tickets können über den Online-Ticketshop erworben werden (zum Ticketshop geht's hier). Wer lieber vor Ort Tickets kaufen möchte, kann das ebenfalls tun, allerdings nur gegen Barzahlung.
Noch mehr Infos zu den Öko-Feldtagen und dem Fachprogramm finden Sie unter www.oeko-feldtage.de und www.oeko-feldtage.de/oeft23/programm.
Wir vom Verlag Eugen Ulmer freuen uns auf Ihren Besuch! Unseren Stand finden Sie unter der Nummer B 9.21 auf dem Öko-Feldtage-Gelände. Am Stand wartet ein Gewinnspiel mit Glücksrad auf die Besucher*innen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.