Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“

Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur!

Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Klimawandel und Klimaschutz in der Landwirtschaft. Unter dem Motto „Klima. Wandel. Landwirtschaft. – Du entscheidest!“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von Klimaveränderungen, Landwirtschaft und Ernährung verstehen. Schirmherrin von "Echt kuh-l!" ist Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Sie ruft alle Schülerinnen und Schüler dazu auf, zu entdecken, wo Obst und Gemüse herkommen und wie sie erzeugt werden. „Echt kuh-l!“ will Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, diese Zusammenhänge zu entdecken.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Grundsätzlich will der Schulwettbewerb Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, die Rolle der Landwirtschaft und des eigenen Konsums zu erforschen. „Echt kuh-l!“ stellt jedes Jahr ein anderes Thema heraus und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die die 3. bis 10. Klasse einer allgemeinbildenden Schule besuchen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – alles ist erlaubt: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Zu gewinnen gibt’s Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro, hochwertige Sachpreise und die Trophäen „Kuh-le Kuh“.

Einsendeschluss ist der 13. April 2021. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Mai 2021 gekürt: Die Siegergruppen erhalten am 17. Juni 2021 bei einer offiziellen Preisverleihung die „Kuh-le Kuh“ im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren