Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wintergemüse hat jetzt Hochsaison

Wurzel- und Kohlgemüse sind wichtige Vitaminlieferanten

Jetzt zu Herbstbeginn und bis in den Winter hinein werden Kohl- sowie Wurzelgemüsesorten geerntet. Sie lassen sich über den gesamten Winter lagern und werden deshalb auch als Wintergemüse bezeichnet. Ob Rosenkohl, Grünkohl, Wirsing und Rotkohl oder Steckrüben, Rote Bete, Möhren, Pastinaken oder Schwarzwurzeln – auf Niedersachsens Tellern landet jetzt die vitaminreiche Wintergemüsevielfalt, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Niedersachsen ist nach Nordrhein-Westfalen das zweitgrößte Anbauland für Gemüse. Auf 20.272 Hektar (ha) wurde 2018 von 861 Betrieben Gemüse im Freiland angebaut, NRW brachte es auf fast 27.000 ha. Unter Glas und im Folientunnel kultivierten 176 niedersächsische Betriebe auf 92,2 ha Gemüse an. Neben dem Sommergemüse Spargel wachsen vor allem Zwiebeln, Salate und Möhren sowie Blumen-, Rosen- und Grünkohl und Brokkoli auf den niedersächsischen Feldern. Die unterschiedlichen Bodentypen und -arten sowie die verschiedenen Klimabereiche sind beste Voraussetzungen für einen qualitativ und quantitativ erfolgreichen Gemüseanbau. Möhren wuchsen 2018 beispielsweise vor allem in den Regionen Lüneburg und Hannover auf knapp 2.100 ha, Brokkoli wurde auf 977 ha, Blumenkohl auf 707 ha und Grünkohl auf 500 ha angebaut, erklärt Berater Erich Klug von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Wasser ist elementar

Qualität und Menge des Gemüses hingen auch in diesem Jahr aufgrund der trockenen Witterung von der Bewässerung ab. Wo Beregnung möglich war, stimmten Qualität und Quantität. Selbst die eigentlich guten Gemüsestandorte auf Löß-Lehm-Böden, die normalweiser ohne zusätzliche Wassergaben auskommen und ordentliche Ergebnisse einfahren, hatten aufgrund fehlender Beregnung Probleme, berichtet der Anbauberater. Es zeichnet sich daher ab, dass die Gemüsebauern zukünftig noch stärker Beregnung angewiesen sein werden.

Mit Beginn der kalten Jahreszeit hat nun der Grünkohl wieder Saison. Die traditionellen Grünkohlwanderungen inklusive Boßeltour mit Bregenwurst oder Pinkel zum Abschluss sind nicht nur auf dem Land angesagt. Auch in Städten ist das regionale und vitaminreiche Wintergemüse im Trend. Das auch Braun- oder Krauskohl genannte Gemüse enthält viel Vitamin C (105 mg/100 g) und Vitamin K (0,82 mg/100 g) sowie ß-Carotin (5 mg/100 g). Mit der Kälte verbessert sich sein Geschmack, da die Pflanze mehr Zucker einlagert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren