Pflanzenschutz-Industrie befürchtet Verlust wichtiger Wirkstoffe
- Veröffentlicht am
„Die Pflanzenschutz-Industrie hat wiederholt darauf hingewiesen, dass die wenig spezifischen WHO-Kriterien für eine wissenschaftsbasierte Regulierung – die das EU-Pflanzenschutzrecht vorschreibt – untauglich sind. Dafür hätten Aspekten wie Exposition und Wirkstärke eines Stoffes berücksichtigt werden müssen. Nach den heute beschlossenen Kriterien aber wäre selbst ein alltägliches Genussmittel wie Kaffee als Pflanzenschutz-Wirkstoff nicht genehmigungsfähig“, erklärte IVA-Hauptgeschäftsführer Dietrich Pradt: „Es ist jetzt an den Regulierungsbehörden, die verkorksten Kriterien so handhabbar zu machen, dass Landwirte ihre Ernte vor tatsächlich gefährlichen Stoffen weiter schützen können.“
Der Industrieverband Agrar (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 54 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biostimulantien. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.