Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Muttertag

Eine erdbeerige Überraschung à la Emma Friedrichs

Am 14. Mai ist Muttertag. Wie wär’s mal mit einem Erdbeer-Nobake-Joghurt-Törtchen als liebevoll-fruchtiges Verwöhnfrühstück? Emma Friedrichs, Bloggerin und Erfinderin der erdbeerigen Köstlichkeit, über das süße Geheimnis: „Wie der Name schon verrät, wird hier nicht wirklich gebacken. Bei einem Nobake-Törtchen bleibt der Ofen kalt! Das Geheimnis heißt Kühlschrank und der zeigt bei diesem Rezept, was er so alles drauf hat.“

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Dankeschön an die Mütter ist keine Erfindung der Werbeindustrie, wie man vielleicht denken könnte, sondern geht tatsächlich auf einen schon bei den alten Griechen bekannten Brauch zurück. Wirkliche Bedeutung erfuhr die Wertschätzung von Mutter und Mutterschaft allerdings erst als die amerikanischen Frauenrechtlerinnen Julia W. Howe und Anne Marie Reeves sich für einen offiziellen Frauentag ein- und ihn schließlich auch durchsetzten. Der 8. Mai 1914 markiert einen Meilenstein in der Muttertags-Historie, ist er doch der erste offizielle Muttertag in den USA. Bis der Muttertag auch in Deutschland als offizieller Feiertag eingeführt wurde, dauerte es noch eine Weile. Als Wegbereiter könnte man allerdings ein paar kreative Blumengeschäft-Inhaber bezeichnen, die bereits ab 1922 per Plakat dazu aufriefen, die Mutter am Muttertag mit Blumen
 zu beschenken. Ein schönes Ritual, das beibehalten wurde und heute bereits Tradition ist! Aber warum nicht auch mal mit einem köstlichen, liebevoll-fruchtigen Verwöhnfrühstück Freude schenken?

Verwöhnfrühstück mit himmlischem Erdbeer-Nobake-Joghurt-Törtchen

Zutaten für ein 18 cm Törtchen
• 130 g Haferkekse • 70 g Butter • 400 g griechischer Joghurt • 200 g Frischkäse • 100 ml Schlagsahne • 100 g Zucker • 1 TL Saft einer Zitrone • 1/2 Vanilleschote • 6 Blatt Gelatine • 200 g / ca. 20 mittelgroße Erdbeeren

Topping
• 200 g Erdbeeren • 1 Spritzer Zitronensaft • 2 Blatt rote Gelatine (optional) • weitere Erdbeeren für die Dekoration

Material
• Tortenuntersetzer aus Pappe • Springform 18 cm • Pürierstab • Haarsieb

Zubereitung
Einen Tortenuntersetzer (aus Pappe) auf ca. 17 cm Durchmesser zuschneiden und in die 18er Form legen. So lässt sich das Törtchen später besser auf eine Tortenplatte setzen. Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen.
Kekse zerkleinern und mit der Butter mischen. Die Masse in die Springform geben und festdrücken. Für ungefähr eine halbe Stunde kaltstellen.
Erdbeeren putzen, waschen und trocken tupfen.
Joghurt, Frischkäse, Zucker und Zitronensaft mischen. Vanilleschote längs aufschlitzen, auskratzen und unter die Masse rühren.
Gelatine für ca. 5 min. in eiskaltem Wasser aufweichen. Ausdrücken und (nach Packungsanleitung) in einem kleinen Topf auf dem Herd auflösen. Die Gelatine darf nicht kochen. Ungefähr 3 EL der Joghurtcreme zur Gelatine geben und verrühren bis die Creme kalt ist. Am besten mit einem Löffel, nicht mit dem Schneebesen.
Danach die Gelatinecreme zur restlichen Joghurtcreme geben und verrühren.
Sahne steifschlagen und vorsichtig unterheben.
Ungefähr 1 cm hoch die Joghurtcreme auf den Boden verteilen.
Erdbeeren im Kreis auf die Creme setzen. Ca. 1 cm Abstand zum Rand lassen. Die restliche Joghurtmasse löffelweise zwischen die Beeren geben. Danach komplett verteilen und glatt streichen.
Die Torte am besten über Nacht kaltstellen. Dann vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte setzen.
Für das Topping die restlichen Erdbeeren pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Zitronensaft unterrühren.
Wer mag kann das Erdbeerpüree mit 2 Blatt Gelatine andicken.

(Gelatine nach Packungsanleitung auflösen und unter das Püree rühren. Warten bis es etwas andickt und dann auf die Torte gießen oder streichen. Zum Schluss mit Erdbeeren dekorieren.)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren