Gemüsebau am Scheideweg?
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz lädt am 25. November zum alljährlichen Gemüsebautag ins Palatinum nach Mutterstadt. Das Programm ist vielfältig und deckt zahlreiche Fragestellung der aktuellen Situation in der Gemüsebaubranche ab. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie weiter unten.
- Veröffentlicht am

Seit Jahren muss sich die deutsche Gemüsebranche mit einer kritischen Preisbildung auseinandersetzen, obwohl sie ausgesprochen gesundheitlich wertvolle Lebensmittel den Kunden anbietet. Hinzu kamen, aus heutiger Sicht, die seit 2015 „moderat“ aber stetig steigenden Löhnen und Produktionsmittelkosten. Die aktuelle durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöste europäische Wirtschafts- und Beschaffungskrise bringt „viele unternehmerischen Unsicherheiten und Fehlentwicklungen in den Lieferketten“ an die Oberfläche und diese trifft auch kleine und mittlere Unternehmen. Wer hätte das gedacht, dass selbst „sichere Prognosen für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft“ von heute auf morgen bei vielen Verbrauchern aufgrund knapper Kassen, Zukunftsängsten trotz des fühlbaren Klimawandels von heute auf morgen kippen können. In der angespannten Situation sind Fehlentscheidungen zu vermeiden. Fundierte Analysen, z.B. des Anbauprogramms, der Energieeffizienz und Saisonarbeitskräfte, stehen dabei im Fokus.
Zu diesen und weiteren aktuellen Themen möchte das DLR Rheinpfalz umfassend und praxisgerecht informieren und Interessierte zum 41. Pfälzer Gemüsebautag in Präsenz einladen.
Infos:
Kursgebühr: |
30,00 € |
Datum: |
25.11.2022 |
Zeit: |
10:00 - 16:30 Uhr |
Leitung: |
Joachim Ziegler |
Lokation: |
Palatinum, Mutterstadt |
Straße: |
Bohligstraße 1 |
Ort: |
67112 Mutterstadt |
Das Programm finden Sie hier zum Download.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.