Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KI im Gemüsebau

Nach Mustern hacken und sortieren

In der letzten Zeit hat die Digitalisierung erheblich Aufschwung bekommen und ist längst im Gemüsebau angekommen. Künstliche Intelligenz (KI) kann den Alltag im Bereichder Sonderkulturen revolutionieren. Hier stellen wir Ihnen ein paar aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte vor.

Veröffentlicht am
Der Einsatz 
Künstlicher Intelligenz (KI) im Gemüsebau ist so vielfältig wie der Anbau selbst.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Gemüsebau ist so vielfältig wie der Anbau selbst. Foto: Schonschek, WordArt
Wie der Internetverband Bitkom im April 2020 mitgeteilt hat, wird Künstliche Intelligenz (KI), etwa zur Auswertung großer Datenmengen aus der Bildverarbeitung zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten, in rund 9 Prozent der Betriebe genutzt. Es besteht also bereits Interesse, aber auch noch ein großes Ausbaupotenzial. Der Grund: KI-Projekte sind zeitaufwendig und kostenintensiv. Was letzteres betrifft, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit vergangenem Jahr über die „Bekanntmachung zur Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den Ländlichen Räumen“ einige interessante Forschungsvorhaben zur Nutzung von KI-Technologien. Einige...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: