Unfälle durch richtige Ladungssicherung vermeiden
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf dasUnfallrisiko durch unsachgemäß gesicherte Ladung hin und gibt Tipps, wie die Ladung sicher ans Ziel kommt.
- Veröffentlicht am

Professionelle Ladungssicherung ist wichtig, damit Ladung nicht ungewollt verrutscht odersich verschiebt. Sie reduziert somit das Unfallrisiko, zum Beispiel bei Vollbremsungen, beimruckartigen Beschleunigen, in Kurven oder bei Ausweichmanövern. Je nach Art der Güter,der Fahrzeuge und der Sicherungsmöglichkeiten, müssen bestimmte Regeln beachtet unddie passenden Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden.
Ein Lastenverteilungsplan sorgtdafür, dass sich der Schwerpunkt der Ladung in einem definierten Bereich der Ladeflächebefindet. Ladungssicherungsrechner helfen beim Berechnen der notwendigen Sicherungskraft.
Verantwortlich für die ordnungsgemäße Ladungssicherung sind Fahrzeughalterinnenund -halter, Verladepersonal sowie Fahrerinnen und Fahrer gleichermaßen.
Unter www.svlfg.de/ladungssicherung bietet die SVLFG wichtige Informationen zur richtigenLadungssicherung, sie gibt Hinweise zu Hilfsmitteln wie etwa Netze, Planen, Antirutschmattenoder Zurrgurten und deren Belastbarkeit. Auf der Seite finden sich auch eine Checklistesowie die Broschüre B17 Ladungssicherung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.