Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Förderpreis für Einstieg in den Bioanbau

Gemeinsam Boden gut machen

Die Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) und der NABU unterstützen mit dem Förderprogramm „Gemeinsam Boden gut machen“ Landwirte beim Einstieg in den Biolandbau. Damit wollen die Förderer den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft voranbringen und einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Böden, der Gewässer und zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Stefan Dellinger vom Konradhof in Unering, Bayern, hat nun den Förderpreis von ABBI und NABU erhalten. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stefan Dellinger aus Unering, zwischen Ammersee und Starnberger See in Oberbayern, hat den Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ für seinen Einstieg in den Biolandbau bekommen: Er bewirtschaftet seinen Gemüsebaubetrieb mit Gemüseaufbereitung für die Gemeinschaftsverpflegung seit 2020 nach Bioland-Richtlinien.
Stefan Dellinger aus Unering, zwischen Ammersee und Starnberger See in Oberbayern, hat den Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ für seinen Einstieg in den Biolandbau bekommen: Er bewirtschaftet seinen Gemüsebaubetrieb mit Gemüseaufbereitung für die Gemeinschaftsverpflegung seit 2020 nach Bioland-Richtlinien. Chris Janik
Artikel teilen:

Stefan Dellinger bewirtschaftet seinen Konradhof in Unering, zwischen Ammersee und Starnberger See in Oberbayern, seit 2020 nach den Bioland-Richtlinien. Hier führt er im Familienbetrieb einen Gemüsebaubetrieb und eine sich anschließende Gemüseverarbeitung in der „Gemüsemetzgerei“ für die Kantinen- und Schulverpflegung.

Von der klassischen Bullenmast zum vielseitigen Biolandbetrieb

Wo über Jahrzehnte klassische Bullenmast betrieben wurde, stellte Stefan Dellinger seit 2016 die Weichen hin zu Biolandbau. Er entwickelte den Betrieb zu einem vielseitigen Bioland- Marktfruchtbetrieb mit Feldgemüse auf mittlerweile 10 ha Fläche mit Gemüseverarbeitung weiter. Heute werden auf dem Konradhof 40 verschiedene Kulturen biologisch angebaut und im eigenen Hofladen vermarktet. Zudem wird Gemüse des eigenen Betriebes und von benachbarten Betrieben für die Gemeinschaftsverpflegung küchenfertig geschält, geschnitten, portioniert und abgepackt. Damit ist Stefan Dellinger wichtiger Partner sowohl für Erzeuger als auch für die Gemeinschaftsverpflegung in der Region.

Weiterhin werden im Rahmen der Landschaftspflege Mutterschafe und Lämmer auf Weiden und saisonal Enten und Gänse in mobilen Ställen artgerecht gehalten. Die Schafhaltung ist für die Landschaftspflege und die Biodiversität sehr wertvoll und Stefan Dellinger liebt seine Schafe. „Der Förderpreis ist für uns eine Rückenstärkung und wir danken für das Vertrauen und die Anerkennung der Jury“, so Stefan Dellinger. Weiter sagt er: „Uns treibt an, dass der Mensch gesünder, die Fauna glücklicher, die Flora stabiler und Welt lebenswerter geworden ist. Hierzu wollen mein Team und ich beitragen, für den Verbraucher die entsprechenden Bio-Lebensmittel herzustellen“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren