Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LWG Veitshöchheim

Spot on: Eröffnung des Indoor-LED-Mehrlagen-Kulturraumes

Sie sind rund, oval oder tropfenförmig; in der Regel rot, manchmal aber auch gelb, violett und schwarz: Weltweit gibt es mehrere Tausend Sorten der Tomate, die ursprünglich aus Mittel-/Südamerika stammt und schon von den Maya kultiviert wurde. Während sich ab Juli im heimischen Garten die ersten Tomaten vollreif pflücken lassen, ist das Lieblingsgemüse der Deutschen unter Glas nahezu über das ganze Jahr verfügbar - legt dafür aber auf Kosten der Umwelt oft enorme Wegstrecken zurück. Mit den Hightech-Plantagen der Zukunft, die ganz ohne Glas auskommen, ist dabei ein platz- und ressourcenschonender Anbau - ob ober- oder unterirdisch - möglich. Mit der Eröffnung eines "Indoor-LED-Mehrlagen-Kulturraumes" steigt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in die Forschungsarbeit rund um das Vertical Farming ein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tür zu – Spot an: Im neuen Mehrlagen-Kulturraum soll unter Praxisbedingungen untersucht werden, wie auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet werden kann und eine noch bessere Pflanzenqualität bei kürzer Produktionszeit erreicht wird.
Tür zu – Spot an: Im neuen Mehrlagen-Kulturraum soll unter Praxisbedingungen untersucht werden, wie auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet werden kann und eine noch bessere Pflanzenqualität bei kürzer Produktionszeit erreicht wird.LWG Veitshöchheim
Artikel teilen:

Tomaten, Kräuter & Co. nur einen Handgriff entfernt: Mit Indoor-Farming-Lösungen unter LED-Belichtung wird Frische neu definiert und ist für die Verarbeitung nur einen Handgriff entfernt. Auch wenn das heimische Indoor-Farming noch Entwicklungspotenzial benötigt und oftmals noch als „Spielerei“ angesehen wird, schlummert im Verticale Farming – dem großen Hightech-Bruder – enormes Potenzial. Denn beim Anbau im geschlossenen Innenraum kann nicht nur der Schädlings- und Krankheitsdruck bei angemessenen Hygienestandards auf ein Minimum reduziert – sowie eine Einsparung von Wasser und Heizenergie ermöglicht werden. Auch wird über das ganze Jahr eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Gemüse- und Zierpflanzenproduktion erreicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren